Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Gal Gadot freut sich über die Batmizwa ihrer Tochter Alma. Auf Instagram postete die israelische Schauspielerin ein Foto mit ihren vier Kindern und Ehemann Yaron Versano. Dazu notierte sie: »Mein Baby feiert ihre Batmizwa. Ich kann nicht glauben, was für ein wunderbarer Mensch du geworden bist.« Sie habe durch ihre Mädchen so viel über das Leben und sich selbst gelernt. »Danke, dass du mich als deine Mutter gewählt hast«, schrieb sie an die Adresse ihrer Ältesten.

Wladimir Kaminer glaubt, dass Russlands Präsident Putin mit Blick auf seine eigenen Interessen bei der US-Wahl weder auf Kamala Harris noch auf Donald Trump, sondern auf »Mr. Chaos« gesetzt hat und mit dem Ergebnis sehr zufrieden sein kann. Das schrieb der russisch-deutsche Schriftsteller und Kolumnist nach dem Wahlsieg des Republikaners. Das Ergebnis der Abstimmung werde zur weiteren Verschärfung des gesellschaftlichen Konflikts in den Vereinigten Staaten beitragen. Russland nütze es, wenn die USA mit sich selbst beschäftigt seien. »Für Putin und seinen Krieg bedeutet das eine Erleichterung: Mindestens für drei Monate, mit etwas Glück für Russland noch länger, wird Amerika vom internatio­nalen politischen Parkett verschwinden.«

Natalie Portman ist nicht überrascht, dass sich ihr Ex-Mann Benjamin Millepied bereits mit einer neuen Frau in der Öffentlichkeit zeigt. Anfang des Jahres wurden die israelisch-amerikanische Schauspielerin und der Star-Choreograf nach elf Ehejahren und zwei gemeinsamen Kindern in Frankreich offiziell geschieden. »Sie dachte sich schon, dass er ziemlich schnell abschließen würde«, heißt es laut »Us Weekly« aus dem Umfeld der 43-Jährigen. Portman habe im Moment Familie und Freunde in den Vordergrund gestellt.

Ilja Richter hat sich mit der Frage beschäftigt, wie es sich in der jüdisch-christlichen Tradition lebt. Am besten »auf dem Bindestrich«, findet der Schauspieler und Moderator. Mit Raoul Märchen sprach er im WDR über sein neues Buch Lieber Gott als nochmal Jesus. bp

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025