Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Alice Brauner saß auf dem Roten Sofa in der NDR-Sendung DAS! und unterhielt sich mit Moderatorin Inka Schneider über ihr neuestes Filmprojekt Münter & Kandinsky, das die leidenschaftliche Beziehung der beiden Künstler erzählt und gleichzeitig Brauners Debüt als Drehbuchautorin ist. Die erfolgreiche Produzentin sprach auch über ihre Motivation, Kino zu machen, ihre Familiengeschichte und das nicht immer unkomplizierte Verhältnis zu ihrem Vater, dem legendären Filmproduzenten Artur »Atze« Brauner.

Timothée Chalamet sorgte für einige Überraschung. Bei einem Lookalike-Wettbewerb Ende Oktober in New York, zu dem Hunderte Fans erschienen waren, tauchte der amerikanisch-französische Schauspieler persönlich auf. Umringt von Bodyguards posierte der 28-Jährige für Fotos mit seinen lockigen Ebenbildern, von denen sich einige als Willy Wonka (Wonka) und Paul Atreides (Dune) verkleidet hatten. Immer wieder stürzten sich Verehrerinnen auf die Doppelgänger – in der Hoffnung, sie stünden dem echten Chalamet gegenüber.

Mark Zuckerberg geht in Sachen Mode neue Wege. So zeigt sich der Facebook-Gründer, der von »GQ« 2011 zum am schlechtesten gekleideten CEO der Tech-Branche gekürt wurde, neuerdings in hippen Outfits, kombiniert mit Goldkette und Dreitagebart. »Aut Zuck, aut nihil« (»Entweder Zuck oder nichts«) stand beispielsweise auf einem seiner Oversize-T-Shirts, das er kürzlich auf einer Meta-Connect-Konferenz trug, eine Abwandlung des lateinischen »Aut Caesar, aut nihil«. Dass sich der Milliardär mit dem bedeutendsten Feldherrn des römischen Reiches vergleicht? Passt.

Samuel Finzi hatte großes Vergnügen daran, die Mädchen in seiner Klasse zum Lachen zu bringen. Das sagte der Schauspieler vor Kurzem bei der Hamburger Poetikvorlesung. Er sprach über die Gründe, warum er mit Leidenschaft auf der Bühne steht: »Sich in etwas begeben, ohne das Ende zu kennen. Ohne zu wissen, was kommt als Nächstes. Das hält wach. Das ist Leben.« bp

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  19.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Kino

Unter erschwerten Bedingungen

Das »Seret«-Festival zeigt aktuelle israelische Filmkunst in Deutschland – zum ersten Mal nur in Berlin

von Chris Schinke  19.11.2025

Bonn

Bonner Museum gibt Gemälde an Erben jüdischer Besitzer zurück

Das Bild »Bäuerliches Frühstück« aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wird restituiert

 19.11.2025

Perspektive

Humor hilft

Über alles lachen – obwohl die Realität kein Witz ist? Unsere Autorin, die israelische Psychoanalytikerin Efrat Havron, meint: In einem Land wie Israel ist Ironie sogar überlebenswichtig

von Efrat Havron  19.11.2025

New York

Rekordpreis für »Bildnis Elisabeth Lederer« bei Auktion

Bei den New Yorker Herbstauktion ist wieder ein Rekord gepurzelt: Ein Klimt-Gemälde wird zum zweitteuersten je versteigerten Kunstwerk – und auch ein goldenes Klo wird für einen hohen Preis verkauft

von Christina Horsten  19.11.2025