Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos hat kürzlich in der 15. Folge ihres Podcasts »Lieblingsfrauen« über das weniger beliebte, aber wichtige Thema »Hausaufgaben machen« gesprochen. Dazu hatte sich die Autorin und Schauspielerin die Lerncoachin Caroline von St. Ange eingeladen und mit ihr über Tipps und Tricks für eine gelingende Zeit zum Lernstoffwiederholen nach der Schule geredet. Wer hätte gedacht, dass ein gutes Lied zu Beginn der Hausaufgaben die Stimmung heben kann? Nachzuhören ist der Podcast bei Spotify. kat

Hans Zimmer tourt wieder. Der mehrfache Grammy- und Oscar-Gewinner (Der König der Löwen, Dune) setzt gerade in Nordamerika seine Welttournee fort, während er wie üblich an neuer Filmmusik arbeitet. Mit »Hans Zimmer Live – The Next Level« will er seinem Publikum im kommenden Jahr ein neues Konzertspektakel präsentieren. »Ich verrate euch noch nicht, was genau es wird«, sagte Zimmer im Interview der Deutschen Presse-Agentur. Für 2025 und 2026 verspricht er »ein überraschendes Erlebnis, das euch glücklich macht, euch ein Lächeln aufs Gesicht zaubert und das man nicht so schnell vergessen wird«. dpa

Madonna hat mit ihren beiden Töchtern Stella und Estere ihre Batmizwa gefeiert. Das zeigte die Popikone in einer Story bei Ins­tagram. Die Zwillinge hatten, so schien es in dem Clip, eine super schöne Feier. Masal tow! kat

Giora Feidman hat die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen und möchte damit nach eigenem Bekunden ein Zeichen setzen. »Nichts lässt mich mehr fühlen, dass ich ein Mensch bin, als die Aussöhnung zwischen den Deutschen und den Juden«, sagte der 88-Jährige der »Neuen Osnabrücker Zeitung«. »Nach dem Krieg hat eine Heilung stattgefunden. Jetzt sind wir eine Familie, eine gesunde Familie. In Deutschland lebe ich als Bruder unter Brüdern.« Für Feidman ist die Annahme der Staatsbürgerschaft ein »Zeichen der tiefen Verbundenheit zwischen dem jüdischen Volk und Deutschland«. epd

Marko Dinić

Das große Verschwinden

Der serbisch-österreichische Autor füllt eine Leerstelle in der Schoa-Literatur

von Katrin Diehl  13.10.2025

Usama Al Shahmani

Die Hälfte der Asche

Der Schweizer Autor stammt aus dem Irak. Sein Roman erzählt eine Familiengeschichte zwischen Jerusalem und Bagdad

von Frank Keil  13.10.2025

Literatur

Poetische Analyse eines Pogroms

Boris Sandler, ehemaliger Chefredakteur der jiddischen Zeitung »Forverts«, schreibt über das Blutbad von Kischinew

von Maria Ossowski  13.10.2025

Sachbuch

Zion liegt in Texas

Rachel Cockerell schreibt über russische Juden, die in die USA auswanderten – ein Teil ihrer Familiengeschichte

von Till Schmidt  13.10.2025

Romain Gary

Widerstand in den Wäldern

»Europäische Erziehung«: Der Debütroman des französisch-jüdischen Schriftstellers erscheint in neuer Übersetzung

von Marko Martin  13.10.2025

Jan Gerber

Vergangenheit als Schablone

Der Historiker skizziert die Rezeptionsgeschichte des Holocaust und stößt dabei auf Überraschendes

von Ralf Balke  13.10.2025

Literatur

Die Tochter des Rabbiners

Frank Stern erzählt eine Familiengeschichte zwischen Wien, Ostpreußen, Berlin und Haifa

von Maria Ossowski  13.10.2025

Yael Neeman

Damals im Kibbuz

Der israelische Bestseller »Wir waren die Zukunft« erscheint auf Deutsch

von Ellen Presser  12.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Der Ewige? Ist ein cooler Typ, singen Hadag Nachash

von Margalit Edelstein  12.10.2025