Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Bob Marleys Enkel Abraham ist Barmizwa geworden. Der Sohn von Ziggy Marley feierte in der vergangenen Woche den Eintritt in die Erwachsenenwelt. Sein Vater Ziggy postete ein Foto von seinem Sohn und sich auf Instagram und schrieb dazu: »Ich teile das Foto von Abraham und mir, nachdem er – nach alter Tradition – zum Mann wurde. Er hat nun das Alter erreicht, in dem er Verantwortung übernehmen und dem Wandel begegnen kann.« Marleys Mutter, Orly Agai Marley, ist Israelin und hat persisch-jüdische Wurzeln. Bob Marley prägte die Musikwelt wie fast kein anderer.

David Baddiel fragt sich, warum Joe Biden und Donald Trump in ihrem Alter noch Präsident sein wollen. »Ich bin 60 und möchte nicht mal die Treppe hochgehen«, schrieb der Comedian auf X. Außerdem hat Baddiel die Geschichte seiner Familie aufgeschrieben. In My Family: The Memoir lässt der Autor (Jews Donʼt Count) sein Aufwachsen in einer Mittelklasse-Familie im Nordwesten Londons Revue passieren und beschreibt die Entscheidung seiner Mutter, beruflich – und sehr kurz entschlossen – komplett andere Wege zu gehen und eine Affäre mit einem Händler für Golfsport-Artikel anzufangen. Und er setzt sich mit der Demenz seiner Eltern auseinander.

Rishi Sunak hat während des Wahlkampfes auch eine koschere Bäckerei in London besucht. Dort wurde der Premier von vielen Familien und Kindern empfangen, die vor allem eines von ihm wollten: Selfies. Sunak, der zuvor in der Machzike Hadath Synagogue zu Gast war, erfüllte die Fotowünsche und schüttelte viele Hände – vielleicht hat er ja sogar ein bisschen Zeit gehabt, wenigstens ein bisschen Gebäck zu naschen?

Ruth Westheimer würde definitiv auf einer Art Holzbrett von einer Düne aus ins Meer rutschen. Das schrieb sie zu einem Video auf X, das genau das zeigte. »Als ich jünger war, bin ich Ski und Wasserski gefahren. Also, klar hätte ich es probiert. Auch vergangenes Jahr, als ich 95 war.«

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025