Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Margot Friedländer ist auf dem Cover der Juli/August-Ausgabe der deutschen »Vogue« zu sehen. Die 102-jährige Zeitzeugin und Schoa-Überlebende, die von Kate Phelan gestylt und von Mark Peckmezian fotografiert wurde, sieht absolut elegant aus, appelliert aber mit eindringlichen Worten: »Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet.« Die Vogue-Journalistin Miriam Amro hatte sich viermal mit Friedländer in Berlin getroffen. Sie saßen auf dem Balkon, aßen Kuchen in ihrer Wohnung in der Seniorenresidenz, und Friedländer erzählte aus ihrem Leben. »Seid Menschen, seid vernünftig«, sagte sie.

Daniel Rad­cliffe hat den bedeutendsten Musical-Preis der USA gewonnen. Der 34-Jährige bekam am Sonntagabend den Tony Award in New York für die beste Nebenrolle in dem Musical Merrily We Roll Along am Broadway. Das Stück gewann ebenfalls den Preis für das beste wiederaufgeführte Musical des Jahres und wurde insgesamt viermal ausgezeichnet – darunter war auch ein Tony für Jonathan Groff als bester Hauptdarsteller.

Jerry Seinfeld hat während eines Auftritts in Sydney einen sogenannten propalästinensischen Protestler des Saals verweisen lassen. Seinfeld rief ihm ironisch zu: »Ja, ja, wir sind jetzt alle auf deiner Seite.« So löse man die Probleme der Welt – indem man 20.000 Meilen weit weg vom eigentlichen Problem versuche, eine Comedy-Show zu kapern. Vielleicht, so Seinfeld, sollte der Aktivist eine Show vom australischen Comedian Jim Jefferies in New York stören, um Probleme in Australien anzusprechen? Das Publikum war ganz auf Seinfelds Seite und hatte definitiv Spaß.

Michael Douglas versucht, das Alter gelassen zu nehmen. »Ich glaube, das innere Kind bleibt immer bestehen. Nur leider ändert sich die Außenverkleidung dramatisch«, sagte der 79-Jährige der »Bild«-Zeitung. Der Oscar-Gewinner wird am 25. September 80 Jahre alt. dpa/kat

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025