Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Margot Friedländer ist auf dem Cover der Juli/August-Ausgabe der deutschen »Vogue« zu sehen. Die 102-jährige Zeitzeugin und Schoa-Überlebende, die von Kate Phelan gestylt und von Mark Peckmezian fotografiert wurde, sieht absolut elegant aus, appelliert aber mit eindringlichen Worten: »Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet.« Die Vogue-Journalistin Miriam Amro hatte sich viermal mit Friedländer in Berlin getroffen. Sie saßen auf dem Balkon, aßen Kuchen in ihrer Wohnung in der Seniorenresidenz, und Friedländer erzählte aus ihrem Leben. »Seid Menschen, seid vernünftig«, sagte sie.

Daniel Rad­cliffe hat den bedeutendsten Musical-Preis der USA gewonnen. Der 34-Jährige bekam am Sonntagabend den Tony Award in New York für die beste Nebenrolle in dem Musical Merrily We Roll Along am Broadway. Das Stück gewann ebenfalls den Preis für das beste wiederaufgeführte Musical des Jahres und wurde insgesamt viermal ausgezeichnet – darunter war auch ein Tony für Jonathan Groff als bester Hauptdarsteller.

Jerry Seinfeld hat während eines Auftritts in Sydney einen sogenannten propalästinensischen Protestler des Saals verweisen lassen. Seinfeld rief ihm ironisch zu: »Ja, ja, wir sind jetzt alle auf deiner Seite.« So löse man die Probleme der Welt – indem man 20.000 Meilen weit weg vom eigentlichen Problem versuche, eine Comedy-Show zu kapern. Vielleicht, so Seinfeld, sollte der Aktivist eine Show vom australischen Comedian Jim Jefferies in New York stören, um Probleme in Australien anzusprechen? Das Publikum war ganz auf Seinfelds Seite und hatte definitiv Spaß.

Michael Douglas versucht, das Alter gelassen zu nehmen. »Ich glaube, das innere Kind bleibt immer bestehen. Nur leider ändert sich die Außenverkleidung dramatisch«, sagte der 79-Jährige der »Bild«-Zeitung. Der Oscar-Gewinner wird am 25. September 80 Jahre alt. dpa/kat

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025

Glastonbury

Polizei prüft Videos der Festival-Auftritte auf strafrechtliche Relevanz

Festival-Organisatoren: Parolen von Bob Vylan hätten eine Grenze überschritten

 29.06.2025

Literatur

Österreicherin Natascha Gangl gewinnt Bachmann-Preis 2025

Ihr poetischer Text »DA STA« begibt sich auf die Suche nach den versteckten Spuren eines NS-Verbrechens

 29.06.2025