Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Uri Zahavi hat bei einer seiner jüngsten Moderationen für den rbb eine ganz andere Perspektive eingenommen: Der Sportmoderator war zu Gast bei den Capreolus Cheerleader Rehfelde und wurde von zwei jungen Frauen und einem jungen Mann an die Spitze einer kleinen Pyramide gehoben. Zahavi blieb cool und schaffte es sehr souverän wieder auf den Boden der Turnhalle zurück.

David Draiman setzt sich für seinen Musikerkollegen Matisyahu ein. »Ich sammele Spenden, um unseren Bruder zu schützen. Seine Familie und er wurden während seiner letzten Tour unerbittlich belästigt.« Der Sänger der Metal-Band Disturbed hat für den Rapper eine Go-Fund-Me-Seite eingerichtet, auf der jeder, der möchte, spenden kann.

Timothée Chalamet hat Einblick in die aufwendigen Dreharbeiten für den Sci-Fi-Film Dune: Part Two gegeben. »Es war etwas sehr Emotionales«, sagte der 28-Jährige dem Magazin »Cinema«. Der ambitionierteste Moment sei eine Szene gewesen, in der seine Hauptfigur auf einem Sandwurm reitet. »Wir benötigten vier Monate nur für eine zweiminütige Sequenz im Film«, sagte der Schauspieler. Der zweite Teil von Dune kommt am 29. Februar in die deutschen Kinos. Der Stoff basiert auf einer Romanreihe von Frank Herbert. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Wüstenplanet Arrakis.

Adam Sandler hat auch im Alltag viel um die Ohren. »Im wirklichen Leben habe ich nicht so viel Zeit, um allein zu sein. Ich habe vielleicht acht Minuten, höchstens, und dann muss ich wieder etwas tun«, sagte er am Mittwoch vergangener Woche bei der Berlinale-Pressekonferenz zu seinem Film Spaceman. Die Einsamkeit der Rolle hat ihm wohl nicht so viel ausgemacht: »Allein auf einem Raumschiff zu sein, das kann ich jedem von euch nur empfehlen«, sagte er mit einem Zwinkern. Sandler spielt an der Seite von Carey Mulligan (Maestro), Paul Dano (The Fabelmans) und Kunal Nayyar (The Big Bang Theory). dpa/kat

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025