Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Pink macht nicht nur Musik, sondern hat auch ein Faible für Teigschaber. Die amerikanische Pop-Rock-Sängerin designte das Backutensil mit ihrer Tochter Willow in Kollaboration mit der Firma Williams-Sonoma. Sie wollte Geld für »No Kid Hungry« sammeln, eine Organisation, die sich um hungernde Kinder in den USA kümmert. Seit 2013 engagiert sich die Sängerin in diesem Bereich und hat unter anderem mit ihrem Ehemann Carey Hart Spenden durch eine Radtour gesammelt.

Andrew Garfield wurde vergangen Sonntag beim Wimbledon-Finale mit der Sängerin Ariana Grande gesichtet. Der amerikanisch-britische Schauspieler (Spider-Man: No Way Home) teilte sich den Platz der Tribüne mit Kollegen wie Daniel Craig oder Brad Pitt. Außerdem ist Garfield 2024 mit Florence Pugh in der Romcom We Live in Time zu sehen.

Daryl Sabara (Spy Kids) und seine Ehefrau, die Sängerin Meghan Trainor, haben ihr zweites Kind bekommen. Der kleine Barry Bruce Trainor wurde am 1. Juli geboren und hat bereits ein älteres Geschwisterchen. Riley, der 2021 während der Pandemie geboren wurde, ist überglücklich, seinen Bruder zu Hause willkommen heißen zu können, postete das Paar auf seinem Instagram-Account. Seine Rolle als großer Bruder scheint er mit Begeisterung anzunehmen.

Natalie Portman lässt auch diesen Monat wieder ihre Instagram-Follower an ihrem Buchklub teilhaben. Die israelisch-amerikanische Schauspielerin (Star Wars Episode I-III) teilt auf einem extra dafür angelegten Instagram-Account ihre Gedanken und Lieblingszitate zu der von ihr monatlich ausgesuchten Lektüre. Diesmal stellt Portman das Buch »Fight Night« von Miriam Toews vor. Darin beschreibt die Autorin das Leben der neunjährigen Swiv und ihre Beziehung zu deren Mutter. Im Mai hatte Portman das Buch Die Postkarte von Anne Berest gelesen. Ein Roman über eine tragische Familiengeschichte.

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025