Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski schaut gern in die Sterne. Deshalb hat die Influencerin, die bislang in ihrem Podcast »Podkinski« ausführliche Gespräche mit Prominenten aus Film und Fernsehen führte und dabei gern auch mal ihr Astro-Wissen ausgepackt hat, nun das passende Buch herausgebracht: Folge deinen Sternen. Damit wolle sie die Astrologie für alle zugänglich machen. »Ich glaube, das Genre braucht eine kleine Auffrischung. Das, was gerade am Himmel passiert, möchte ich ins Real Life übersetzen«, sagte die 37-jährige Schauspielerin und Fernsehmoderatorin dem Magazin »Stern«. Astrologie sei ihr Wetterbericht. »Wenn ich Bescheid weiß, wie die Sterne gerade wirken, gibt mir das eine gewisse Ruhe, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.« Wenn’s hilft.

Timothée Chalamet ist unter die Kannibalen gegangen. In dem Horror-Drama Bones and All von Luca Guadagnino spielt er einen Außenseiter, der eine etwas spezielle Fleischeslust verspürt. »Für mich war die Rolle wie eine Metapher für das, was dir deine Vorfahren hinterlassen haben – deine unmittelbaren Eltern, aber auch das Trauma, mit dem du seit Generationen lebst«, sagte der 26-jährige amerikanisch-französische Schauspieler (Call Me by Your Name) im Interview mit »hypebae«. Der Film kommt am 24. November in die deutschen Kinos. Und so viel steht fest: Er ist nichts für Zartbesaitete.

Iris Apfel bleibt ihrem Motto »Mehr ist mehr, und weniger ist langweilig« treu. Jetzt kreierte die 101-jährige amerikanische Stilikone für die Firma Ruggable farbenfrohe Teppiche mit Mustern von tropischen Vögeln, Pflanzen und Ranken. Für Maximalisten genau das Richtige, für Minimalisten gibt es immerhin einige dezentere Stücke, die auch ins nüchtern gehaltene Wohn- und Schlafzimmer passen.

Yascha Mounk kommt zur »Zeit«. Die Wochenzeitung beruft den in New York lebenden deutsch-amerikanischen Autor in ihren Herausgeberrat. Mounk folge auf den langjährigen Herausgeber Josef Joffe, dessen Mandat im März 2023 ende, teilte die Verlagsgruppe am vergangenen Donnerstag mit. bp

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025