Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: IMAGO/NurPhoto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.05.2022 08:32 Uhr

Sarah Silverman hat in ihrem jüngsten Podcast darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, gefeuert zu werden. Die Comedienne erzählte, dass ihr einmal gekündigt wurde. »Jeder wird mal gefeuert. Das ist so.« Es ermögliche einem zu lernen, wie man mit Abweisung und Fehlschlägen umgeht, sagte Silverman. Nun ist sie ja seit vielen Jahren glücklicherweise gut im Geschäft. So hat sie aus ihrem 2010 erschienenen Buch The Bedwetter ein Musical gemacht, das wegen der Pandemie erst kürzlich Premiere hatte. Das fast zweistündige Stück läuft noch bis zum 3. Juli im New Yorker Linda Gross Theater.

Mila KunisFoto: IMAGO/Cover-Images

Mila Kunis war mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann Ashton Kutcher zu Gast bei einem Formel-1-Rennen in Miami, das zum allerersten Mal in Florida ausgetragen wurde. Dass das Paar seine Kinder auf diese Weise in der Öffentlichkeit zeigt, gilt als absolute Ausnahme. Üblicherweise sind die 38-jährige amerikanische Schauspielerin und ihr Mann sehr auf ihre Privatsphäre bedacht. Verständlicherweise.

Billy CrystalFoto: imago images/Cinema Publishers Collection

Billy Crystal ist für den New Yorker Theaterpreis Tony nominiert. Crystal ist derzeit im Nederlander Theatre in New York als »Mr. Saturday Night« zu sehen. Das Stück ist eine Adaption des nicht allzu erfolgreichen Films Der letzte Komödiant aus den frühen 90er-Jahren. Crystal freut sich via Tweet: »Ich bin begeistert von den fünf Tony-Nominierungen, die #MrSatNightBway bekommen hat. Schauen Sie sich das mal an.« Klein ist die Konkurrenz nicht: Mit Crystal ins Rennen geht der australische Schauspieler Hugh Jackman für das Musical The Music Man.

Mark ZuckerbergFoto: imago/photothek

Mark Zuckerberg hat einen Ausflug in die Modewelt gemacht – na ja, fast. Zumindest hat sich der Meta-CEO mit Federico Marchetti, dem Gründer des Modeunternehmens Yoox, in Mailand getroffen. Zweck der Zusammenkunft soll die Entwicklung von sogenannten Wearables sein, also Kleidungsstücke, die mit einer virtuellen Welt verbunden sind.

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  09.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025