Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: IMAGO/NurPhoto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.05.2022 08:32 Uhr

Sarah Silverman hat in ihrem jüngsten Podcast darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, gefeuert zu werden. Die Comedienne erzählte, dass ihr einmal gekündigt wurde. »Jeder wird mal gefeuert. Das ist so.« Es ermögliche einem zu lernen, wie man mit Abweisung und Fehlschlägen umgeht, sagte Silverman. Nun ist sie ja seit vielen Jahren glücklicherweise gut im Geschäft. So hat sie aus ihrem 2010 erschienenen Buch The Bedwetter ein Musical gemacht, das wegen der Pandemie erst kürzlich Premiere hatte. Das fast zweistündige Stück läuft noch bis zum 3. Juli im New Yorker Linda Gross Theater.

Mila KunisFoto: IMAGO/Cover-Images

Mila Kunis war mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann Ashton Kutcher zu Gast bei einem Formel-1-Rennen in Miami, das zum allerersten Mal in Florida ausgetragen wurde. Dass das Paar seine Kinder auf diese Weise in der Öffentlichkeit zeigt, gilt als absolute Ausnahme. Üblicherweise sind die 38-jährige amerikanische Schauspielerin und ihr Mann sehr auf ihre Privatsphäre bedacht. Verständlicherweise.

Billy CrystalFoto: imago images/Cinema Publishers Collection

Billy Crystal ist für den New Yorker Theaterpreis Tony nominiert. Crystal ist derzeit im Nederlander Theatre in New York als »Mr. Saturday Night« zu sehen. Das Stück ist eine Adaption des nicht allzu erfolgreichen Films Der letzte Komödiant aus den frühen 90er-Jahren. Crystal freut sich via Tweet: »Ich bin begeistert von den fünf Tony-Nominierungen, die #MrSatNightBway bekommen hat. Schauen Sie sich das mal an.« Klein ist die Konkurrenz nicht: Mit Crystal ins Rennen geht der australische Schauspieler Hugh Jackman für das Musical The Music Man.

Mark ZuckerbergFoto: imago/photothek

Mark Zuckerberg hat einen Ausflug in die Modewelt gemacht – na ja, fast. Zumindest hat sich der Meta-CEO mit Federico Marchetti, dem Gründer des Modeunternehmens Yoox, in Mailand getroffen. Zweck der Zusammenkunft soll die Entwicklung von sogenannten Wearables sein, also Kleidungsstücke, die mit einer virtuellen Welt verbunden sind.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025