Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sarah Silverman Foto: IMAGO/NurPhoto

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  12.05.2022 08:32 Uhr

Sarah Silverman hat in ihrem jüngsten Podcast darüber gesprochen, wie es sich anfühlt, gefeuert zu werden. Die Comedienne erzählte, dass ihr einmal gekündigt wurde. »Jeder wird mal gefeuert. Das ist so.« Es ermögliche einem zu lernen, wie man mit Abweisung und Fehlschlägen umgeht, sagte Silverman. Nun ist sie ja seit vielen Jahren glücklicherweise gut im Geschäft. So hat sie aus ihrem 2010 erschienenen Buch The Bedwetter ein Musical gemacht, das wegen der Pandemie erst kürzlich Premiere hatte. Das fast zweistündige Stück läuft noch bis zum 3. Juli im New Yorker Linda Gross Theater.

Mila KunisFoto: IMAGO/Cover-Images

Mila Kunis war mit ihren beiden Kindern und ihrem Mann Ashton Kutcher zu Gast bei einem Formel-1-Rennen in Miami, das zum allerersten Mal in Florida ausgetragen wurde. Dass das Paar seine Kinder auf diese Weise in der Öffentlichkeit zeigt, gilt als absolute Ausnahme. Üblicherweise sind die 38-jährige amerikanische Schauspielerin und ihr Mann sehr auf ihre Privatsphäre bedacht. Verständlicherweise.

Billy CrystalFoto: imago images/Cinema Publishers Collection

Billy Crystal ist für den New Yorker Theaterpreis Tony nominiert. Crystal ist derzeit im Nederlander Theatre in New York als »Mr. Saturday Night« zu sehen. Das Stück ist eine Adaption des nicht allzu erfolgreichen Films Der letzte Komödiant aus den frühen 90er-Jahren. Crystal freut sich via Tweet: »Ich bin begeistert von den fünf Tony-Nominierungen, die #MrSatNightBway bekommen hat. Schauen Sie sich das mal an.« Klein ist die Konkurrenz nicht: Mit Crystal ins Rennen geht der australische Schauspieler Hugh Jackman für das Musical The Music Man.

Mark ZuckerbergFoto: imago/photothek

Mark Zuckerberg hat einen Ausflug in die Modewelt gemacht – na ja, fast. Zumindest hat sich der Meta-CEO mit Federico Marchetti, dem Gründer des Modeunternehmens Yoox, in Mailand getroffen. Zweck der Zusammenkunft soll die Entwicklung von sogenannten Wearables sein, also Kleidungsstücke, die mit einer virtuellen Welt verbunden sind.

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025