Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Rolf Shimon Eden ist 80 geworden. Der nach eigenen Worten »letzte Playboy« frönt auch im biblischen Alter seinem Hobby, dem Sex mit jüngeren Frauen – behauptet er jedenfalls. Viagra mache es möglich. Eden, am 6. Februar 1930 in Berlin geboren, emigrierte während der Nazizeit mit seinen Eltern nach Haifa und kehrte 1956 in seine Geburtsstadt zurück, wo er als Diskotheken- und Nachtklubbesitzer reüssierte. Auch als Schauspieler trat Eden auf, zuletzt Ende Januar in der ARD-Schmonzette So ein Schlamassel.

Paris Hilton wirbt für Israels staatliche Lotterie. Das amerikanische Partygirl hat gerade in New York einen Spot abgedreht, in dem sie in pinkem Kleid und leopardenfellgemustertem Mantel die Bürger des jüdischen Staats zu vermehrtem Kauf von Losen animiert. Zu gewinnen gibt es neben den lotterieüblichen Geldpreisen auch einen Shoppingnachmittag in Begleitung der Hotelerbin.

Avram Grant hat eine mehr als loyale Ehefrau. Nachdem britische Boulevardblätter enthüllt hatten, dass der israelische Sportdirektor des Premier-League-Fußballvereins FC Portsmouth regelmäßiger Besucher eines als Massagesalons getarnten Bordells war, eilte ihm Gattin Tzofit zur Hilfe. Ihr Mann, erklärte das ehemalige Model, habe nicht aus sexuellen Gründen das Etablissement besucht, sondern sei dort nur wegen der angebotenen Thaimassagen gewesen; die Muskelentspannung brauche er, um mit seinem beruflichen Stress besser fertig zu werden.

Kinky Friedman kommt mit seiner angestrebten politischen Karriere nicht recht voran. Der Countrysänger und Krimiautor (They don’t make Jews like Jesus anymore) hat mangels Erfolgsaussichten seine Kandidatur als Gouverneur von Texas zurückziehen müssen. Vor fünf Jahren war »The Kinkster« schon einmal für den Posten angetreten, hatte aber trotz beträchtlicher Publicity nur rund 12 Prozent der Stimmen erhalten. Auf der politischen Bühne seines Heimatsstaats aktiv bleibt Friedman dennoch. Jetzt bewirbt er sich offiziell um das Amt des Landwirtschaftsministers von Texas.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Donna Anna (Adela Zaharia) und Don Ottavio (Agustín Gómez) in »Don Giovanni/Requiem«

Oper

Requiem nach der Höllenfahrt

Der Exilrusse Kirill Serebrennikov erschüttert mit »Don Giovanni« in Berlin

von Maria Ossowski  02.05.2025

Sachbuch

Auf der Spur der wahren Germanen

Ein neues Buch zeigt, wie kurz der Weg vom Kult um die Germanen über das völkische Denken bis zum Antisemitismus und zum Holocaust war und ist

von Christoph Arens  02.05.2025

Dresden

Israel Philharmonic Orchestra an Doppelkonzert beteiligt

Der Israeli Lahav Shani dirigiert ein als »musikalisches Zeichen für Versöhnung und Frieden« angekündigtes Konzert

 02.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  02.05.2025 Aktualisiert

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 2. bis zum 11. Mai

 02.05.2025

Iris Berben

»Ich habe eine tiefe Liebe zu Israel«

Am 4. Mai liest die Schauspielerin beim »stARTfestival« aus dem Buch »Gleichzeit« von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman. Ein Gespräch über die Kraft von Worten und Musik, Reisen nach Israel und die Hoffnung

von Katrin Richter  02.05.2025

Basel

ESC hat Hotline für Betroffene von Gewalt, Judenhass und Rassismus

Die Organisatoren setzen auf eine Idee aus Baden-Württemberg. Gegen den Antisemitismus, der sich bereits im Vorfeld des Wettbewerbs zeigte, hilft die Telefonnummer jedoch nicht

 02.05.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  01.05.2025