Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago images/Future Image

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 04.02.2021 09:25 Uhr

Palina Rojinski hat ihren Fans in der jüngsten Ausgabe ihres Videocasts Astrolinski viel Kraft und Licht für das Jahr 2021 geschickt. Dabei braucht die Moderatorin gerade selbst eine Menge davon, denn, so erzählte sie in dem Clip, ihre Wohnung ist seit einem Brand kurz vor Silvester unbewohnbar. Rojinski ist selbst noch dabei, alles zu verarbeiten. Es fiel ihr verständlicherweise sichtlich schwer, über das traurige Ereignis zu sprechen. »Seh immer das Positive«, sagte Palina Rojinski.

Nadav LapidFoto: imago images / ITAR-TASS

Nadav Lapid wird bei der Berlinale 2021 in der internationalen Jury sitzen. Der israelische Regisseur gewann bei der Berlinale 2019 mit seinem Film Synonyms einen Goldenen Bären. In diesem Jahr gestaltet sich das Festival ein bisschen anders. Die Filmfestspiele werden nämlich geteilt: Anfang März ist ein digitaler Branchentreff geplant, im Sommer ein öffentliches Festival. Vom 9. bis 20. Juni soll es dann Filmvorführungen fürs Publikum geben. Auch der Iraner Mohammed Rassulof, die Rumänin Adina Pintilie, die Ungarin Ildikó Enyedi, der Italiener Gianfranco Rosi und die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanic sind Teil der Jury. (mit dpa)

Gal GadotFoto: imago images/Runway Manhattan

Gal Gadot hat sich bei Natalie Portman für deren Kinderbuch Natalie Portman’s Fables auf Instagram bedankt. »Wir lieben dein tolles Werk«, schrieb die israelische Schauspielerin unter ihren Post, auf dem sie mit ihrem Mann und den zwei Kindern beim – so sah es aus – Vorlesen der Gute-Nacht-Geschichte zu sehen ist.

Oliver BerbenFoto: imago images/Gartner

Oliver Berben hat über die Amazon-Neuverfilmung von Wir Kinder vom Bahnhof Zoo gesprochen, die am 19. Februar bei Amazon Prime Video startet und die Lebensgeschichte der jungen Berlinerin Christiane F. erzählt. Berben sagte: »Natürlich gibt es Sequenzen drin, die eine euphorisierende und glückliche Wirkung von Drogen zeigen. Und natürlich gibt es Szenen, die das komplette Elend, den Tod, den Niedergang zeigen. Nur wenn beides zusammenkommt, kriegen Sie ein überzeugendes Bild davon.« (mit dpa)

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  19.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Über Wurstmeldungen und andere existenzielle Fragen

von Katrin Richter  19.10.2025

Aufgegabelt

Maroni-Kuchen

Rezepte und Leckeres

von Nicole Dreyfus  19.10.2025

Sachbuch

Ärger am Skopusberg

Yfaat Weiss skizziert die wechselvolle Geschichte der israelischen Exklave in Ost-Jerusalem zwischen 1948 und 1967

von Ralf Balke  19.10.2025

Innovation

Rettung für den Kinneret

Zum ersten Mal weltweit wird entsalztes Wasser in einen Süßwassersee geleitet

von Sabine Brandes  19.10.2025

Sehen!

»Red Alert«

Die Serie will das Geschehen des 7. Oktober in filmische Bilder fassen – die erzählerische Kraft des Vierteilers liegt in der Hoffnung

von Christoph Schinke  19.10.2025

Israel

Warum ich meine gelbe Schleife nicht ablege

Noch immer konnten nicht alle Angehörigen von Geiseln Abschied von ihren Liebsten nehmen

von Sophie Albers Ben Chamo  17.10.2025

Berlin

Neue Nationalgalerie zeigt, wie Raubkunst erkannt wird

Von Salvador Dalí bis René Magritte: Die Neue Nationalgalerie zeigt 26 Werke von berühmten Surrealisten. Doch die Ausstellung hat einen weiteren Schwerpunkt

von Daniel Zander  17.10.2025

Theater

K. wie Kafka wie Kosky

Der Opernregisseur feiert den Schriftsteller auf Jiddisch – mit Musik und Gesang im Berliner Ensemble

von Christoph Schulte, Eva Lezzi  17.10.2025