Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Palina Rojinski Foto: imago images/Future Image

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 04.02.2021 09:25 Uhr

Palina Rojinski hat ihren Fans in der jüngsten Ausgabe ihres Videocasts Astrolinski viel Kraft und Licht für das Jahr 2021 geschickt. Dabei braucht die Moderatorin gerade selbst eine Menge davon, denn, so erzählte sie in dem Clip, ihre Wohnung ist seit einem Brand kurz vor Silvester unbewohnbar. Rojinski ist selbst noch dabei, alles zu verarbeiten. Es fiel ihr verständlicherweise sichtlich schwer, über das traurige Ereignis zu sprechen. »Seh immer das Positive«, sagte Palina Rojinski.

Nadav LapidFoto: imago images / ITAR-TASS

Nadav Lapid wird bei der Berlinale 2021 in der internationalen Jury sitzen. Der israelische Regisseur gewann bei der Berlinale 2019 mit seinem Film Synonyms einen Goldenen Bären. In diesem Jahr gestaltet sich das Festival ein bisschen anders. Die Filmfestspiele werden nämlich geteilt: Anfang März ist ein digitaler Branchentreff geplant, im Sommer ein öffentliches Festival. Vom 9. bis 20. Juni soll es dann Filmvorführungen fürs Publikum geben. Auch der Iraner Mohammed Rassulof, die Rumänin Adina Pintilie, die Ungarin Ildikó Enyedi, der Italiener Gianfranco Rosi und die bosnische Regisseurin Jasmila Žbanic sind Teil der Jury. (mit dpa)

Gal GadotFoto: imago images/Runway Manhattan

Gal Gadot hat sich bei Natalie Portman für deren Kinderbuch Natalie Portman’s Fables auf Instagram bedankt. »Wir lieben dein tolles Werk«, schrieb die israelische Schauspielerin unter ihren Post, auf dem sie mit ihrem Mann und den zwei Kindern beim – so sah es aus – Vorlesen der Gute-Nacht-Geschichte zu sehen ist.

Oliver BerbenFoto: imago images/Gartner

Oliver Berben hat über die Amazon-Neuverfilmung von Wir Kinder vom Bahnhof Zoo gesprochen, die am 19. Februar bei Amazon Prime Video startet und die Lebensgeschichte der jungen Berlinerin Christiane F. erzählt. Berben sagte: »Natürlich gibt es Sequenzen drin, die eine euphorisierende und glückliche Wirkung von Drogen zeigen. Und natürlich gibt es Szenen, die das komplette Elend, den Tod, den Niedergang zeigen. Nur wenn beides zusammenkommt, kriegen Sie ein überzeugendes Bild davon.« (mit dpa)

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 20. November bis zum 27. November

 20.11.2025

»Lolita lesen in Teheran«

Klub der mutigen Frauen

Der Israeli Eran Riklis verfilmt die Erinnerungen der iranischen Schriftstellerin Azar Nafisi an geheime Literaturtreffen in Teheran – mit einem großartigen Ensemble

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Ausstellung

Sprayende Bildhauerin mit Geometrie

Das Museum Wiesbaden zeigt Werke Louise Nevelsons und eines Künstlerpaares

von Katharina Cichosch  20.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  19.11.2025

Magdeburg

Telemann-Preis 2026 für Kölner Dirigenten Willens

Mit der Auszeichnung würdigt die Landeshauptstadt den eindrucksvollen Umgang des jüdischen Dirigenten mit dem künstlerischen Werk Telemanns

 19.11.2025