Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Sheryl Sandberg Foto: imago/ZUMA Press

Sheryl ­Sandberg ist frustriert. Diese Botschaft zumindest schien die Co-Geschäftsführerin von Face­book bei einer internen Session an ihre Mitarbeiter zu senden, die das US-Mediennetzwerk »The Verge« jetzt veröffentlichte. Demnach betonte die 51-Jährige, wie sehr die Online-Plattform Aktivisten in aller Welt unterstütze: »Wir bekommen dafür keine Anerkennung. Aber die tapferen Frauen, die sich zu #MeToo äußerten, die Leute, die für Black Lives Matter kämpfen oder den Women’s March organisierten – sie brauchten uns.« Es gebe einen Grund, warum all das erst jetzt geschehe, sagte Sandberg, die laut »Forbes« zu den reichsten und mächtigsten Frauen der Welt zählt.

Gil OfarimFoto: imago images / Future Image

Gil Ofarim hat sich einen Traum erfüllt. Zum ersten Mal fuhr der Musiker in einem Elektroauto seiner Lieblingsmarke, die an dieser Stelle nicht genannt werden soll, einen Tag lang, was das Zeug hält. Auf Instagram kann man mitverfolgen, wie der sportliche Schlitten in den Kurven liegt oder auf Volltempo getrieben wird und dabei für jede Menge Spaß beim Fahrer sorgt. Sogar zwei Gitarren haben im Kofferraum Platz. Was will man mehr?

Barbra Streisand Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland, Österreich und der Schweiz. ! Bitte Mindestpreis beachten.

Barbra ­Streisand hat Angst vor Horrorfilmen – und hätte doch beinahe in einem mitgespielt. »Wenn auch nur für 20 Minuten«, wie der Produzent Jack H. Harris in dem Buch Interviews with B Science Fiction and Horror Movie Makers enthüllte. »Im entscheidenden Moment duckte sie sich weg.« Als nämlich die amerikanische Schauspielerin und Sängerin einen genaueren Blick ins Drehbuch warf und erfuhr, wie die Geschichte sich entwickeln sollte, sei Streisand, die mit Komödien, Romanzen und Musicals berühmt wurde, abgesprungen. Schließlich erklärte sie sich aber bereit, mit einem Song zum Erfolg des Films beizutragen: »Prisoner. Love Theme from Eyes of Laura Mars«.

Yotam OttolenghiFoto: imago/Piero Chiussi

Yotam ­Ottolenghi beeindruckt andere gerne auf seine Weise. Im neuen Buch Flavour. Mehr Gemüse, mehr Geschmack schlägt der israelisch-britische Starkoch dafür sein Rezept für gefüllte Auberginenröllchen in Curry-Kokos-Dal vor. BeTe’avon! bp

Malerei

First Ladys der Abstraktion

Das Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden zeigt farbenfrohe Bilder jüdischer Künstlerinnen

von Dorothee Baer-Bogenschütz  14.01.2025

Leipzig

»War is over« im Capa-Haus

Das Capa-Haus war nach jahrzehntelangem Verfall durch eine bürgerschaftliche Initiative wiederentdeckt und saniert worden

 14.01.2025

Debatte

»Zur freien Rede gehört auch, die Argumente zu hören, die man für falsch hält«

In einem Meinungsstück in der »Welt« machte Elon Musk Wahlwerbung für die AfD. Jetzt meldet sich der Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner zu Wort

von Anna Ringle  13.01.2025

Krefeld

Gütliche Einigung über Campendonk-Gemälde

An der Einigung waren den Angaben nach die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Claudia Roth (Grüne), das Land NRW und die Kulturstiftung der Länder beteiligt

 13.01.2025

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Mascha Kaléko

Großstadtdichterin mit sprühendem Witz

In den 20er-Jahren war Mascha Kaléko ein Star in Berlin. Die Nazis trieben sie ins Exil. Rund um ihren 50. Todestag erleben die Werke der jüdischen Dichterin eine Renaissance

von Christoph Arens  13.01.2025

Film

»Dude, wir sind Juden in einem Zug in Polen«

Bei den Oscar-Nominierungen darf man mit »A Real Pain« rechnen: Es handelt sich um eine Tragikomödie über das Erbe des Holocaust. Jesse Eisenberg und Kieran Culkin laufen zur Höchstform auf

von Lisa Forster  13.01.2025

Sehen!

»Shikun«

In Amos Gitais neuem Film bebt der geschichtsträchtige Beton zwischen gestern und heute

von Jens Balkenborg  12.01.2025

Omanut Zwillenberg-Förderpreis

Elianna Renner erhält Auszeichnung für jüdische Kunst

Die Schweizerin wird für ihre intensive Auseinandersetzung mit Geschichte, Biografie und Politik geehrt

 12.01.2025