Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2020: Christian Berkel Foto: Marco Limberg

Christian Berkel erhält den Deutschen Hörbuchpreis 2020 in der Kategorie »Bester Interpret«. Der Schauspieler und Autor (Der Apfelbaum) bekommt die Auszeichnung für seine »meisterhafte Interpretation« des Romans Serotonin von Michel Houellebecq. Berkel bringe »mit beiläufiger Eleganz« sowohl die intellektuelle Dimension des Textes als auch seine ergreifende Melancholie zum Klingen. Außerdem mache er die vielen Zwischentöne von Houellebecqs Zivilisationskritik erfahrbar, meint die Jury.

Natalie PortmanFoto: imago images/ZUMA Press

Natalie Portman hat mal wieder für ihre Instagram-Fans gekocht. Und zwar das typische israelische Frühstück nach dem Rezept ihrer Mutter. Es gab Kichererbsen, Salat, Tahini und ein Stück Brot. »Es mag vielleicht kompliziert aussehen, aber eigentlich ist es nur eine Menge schneiden, rühren und mischen.« Das Rezept für das dreiteilige Mahl lieferte sie auch gleich noch dazu. Wer es also nachkochen möchte, der kann sich das kurze Video dazu auf Portmans Instagram-Account ansehen. Kürzlich bereitete sie vegane »S’Mores«-Pfannkuchen zu.

Delphine HorvilleurFoto: imago/Leemage

Delphine Horvilleur ist auf dem Titel der französischen Zeitung »Elle«. Die Rabbinerin, die Mitte Februar ihr neues Buch »Comprendre le monde« herausbringt, sprach in ihrem Interview mit der Zeitschrift über Charlie Hebdo, Frankreichs Antisemitismus, aber auch über die Rolle der Frau im Judentum. Horvilleur sagte: »Mehr als das heilige Weibliche an sich zu suchen, denke ich, dass sich jeder individuell auf die Suche begeben sollte, wie sich das Weibliche und das Männliche in ihm ausdrücken.«

Rebecca Siemoneit-BarumFoto: imago images/Future Image

Rebecca Siemoneit-Barum hat 15 Kilo abgenommen. Die Schauspielerin postete auf ihrem Instagram-Account ein Video, in dem sie etwas zu ihrer Teilnahme an der Show »Rosins Fettkampf« erläuterte. »Wer heute ›Rosins Fettkampf‹ gesehen hat, war sicher sehr enttäuscht von mir. Im Showkonzept schnell abzunehmen, ist mir nicht gelungen, aber langfristig war die Ernährungsumstellung für mich doch sehr erfolgreich.«

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025