Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Trauert um Kobe Bryant: Amar’e Stoudemire Foto: imago/isslerimages

Amar’e Stoudemire trauert um seinen Sport-Kollegen Kobe Bryant, der am vergangenen Sonntag bei einem Helikopterabsturz tödlich verunglückte. »Ich bin am Boden zerstört. Kobe und mich verband so viel miteinander.« Bryant war ein liebender Vater und Ehemann. »Meine Familie hat am Telefon geweint.« Kobes Tod sei ein großer Verlust.

Netta BarzilaiFoto: imago images / Pacific Press Agency

Netta Barzilai hat an der Dolly Parton Challenge teilgenommen. Die Sängerin postete vier Bilder, die jeweils zu den vier großen sozial-medialen Plattformen (LinkedIn, Facebook, Instagram und Tinder) passen. Auch die Schauspielerinnen Natalie Portman und Gal Gadot waren bei der Challenge mit von der Partie. Sogar die israelische Armee (IDF) machte mit und fragte in ihrem Post: »Welche IDF gefällt euch am besten?«

Jerry SeinfeldFoto: imago images/MediaPunch

Jerry Seinfeld und seine Frau Jessica waren in Paris unterwegs und haben es sich schmecken lassen. Jessica postete auf ihrem Instagram-Account: »Mom und Dad haben ihren Freund Gad Elmaleh in Paris besucht«. Dort hätten sie großartigen Kaffee und leckeres Brot, und die beiden hätten eine der besten Feinschmecker-Touren gebucht. Es ging allerdings nicht ausschließlich ums Essen: Am Abend trat Seinfeld noch in einem Comedy-Club auf, und das Paar lernte Pickle, einen kleinen Hund, kennen. Mignon!

Jeff GoldblumFoto: imago images/ZUMA Press

Jeff Goldblum war kürzlich mit der Radiomoderatorin Terry Gross und dem Comedian Marc Maron Gast in der PBS-Show Finding Your Roots von Henry Louis Gates. Gemeinsam haben sie bislang unbekannte Geschichten von ihren jüdischen Großeltern erfahren. Marc Maron erzählte, dass beide Großeltern Jiddisch sprachen, wenn sie nicht wollten, dass der Enkel etwas erfährt. Für Gross, die in den USA die beliebte Radiosendung Fresh Air hostet, in der sie regelmäßig mehr oder weniger Prominente interviewt, war die Sendung wahrhaft erkenntnisreich: »Ich wusste fast gar nichts über meine Familiengeschichte«, sagte die Radiomoderatorin. kat (Fotos: imago)

Ben StillerFoto: imago images/Starface

Ben Stiller sitzt in der ersten Reihe – zumindest beim Basketball. Beim Spiel der New York Knicks gegen die Toronto Raptors am vergangenen Freitag nahm er mit seinem Sohn neben dem Schauspieler Timothée Chalamet Platz, der demnächst den jungen Bob Dylan spielen soll. Die drei Herren wirkten sehr entspannt und jubelten im Madison Square Garden für die Knicks, die leider verloren.

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025