Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Regisseurin Greta Gerwig und Ehemann Noah Baumbach schrieben auch das Drehbuch zum Kino-Hit »Barbie« Foto: imago images / UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.03.2019 13:23 Uhr

Noah Baumbach und seine Freundin, die Lady Bird-Regisseurin Greta Gerwig, sind Eltern geworden. Das haben Sprecher der beiden dem »Hollywood Reporter« in der vergangenen Woche bestätigt. Für Gerwig ist es das erste, für den Regisseur Baumbach (Frances Ha) das zweite Kind. Das Paar habe sich offenbar 2011 kennengelernt. Die beiden arbeiten zusammen, ihr Privatleben halten sie gut abgeschirmt.

Uri Geller will mit telepathischen Kräften den Brexit verhindern. Das schrieb der Magier in einem offenen Brief, den er auf seiner Facebook-Seite postete, an die britische Premierministerin Theresa May. Seine Fähigkeiten, heißt es ganz bescheiden in dem Brief, seien vom CIA, vom MI5 und vom Mossad bestätigt. Außerdem habe er sowohl ihren Sieg als auch den von US-Präsident Donald Trump vorausgesagt, und deswegen werde Geller, der sonst eher Löffel verbiegt, nun auch den Brexit abwenden. Schön wäre es. We will see.

Susan Sideropoulos hat in Tel Aviv ihre absolute Lieblingsstadt gefunden. Das sagte die Schauspielerin in der Talk­runde Nachtcafé im SWR, in der es um »Jüdisches Leben in Deutschland« ging. Mindestens einmal im Jahr fahre sie nach Tel Aviv, und wer noch nicht da gewesen sei, der solle unbedingt hinfliegen und sich die Stadt ansehen. Wo sie recht hat, hat sie recht.

Carl Reiner hat sich zu seinem 97. Geburtstag, den er am 20. März im Kreise der Familie feierte, etwas sehr Besonderes gewünscht. Nach dem obliga­torischen Ständchen und bevor er die Kerzen auf dem Kuchen ausblies, sagte der Schauspieler (Ocean’s Eleven): »Ich kann mir etwas wünschen – also, Trump, verschwinde!« Das Ganze wurde von seiner Enkelin Romy Reiner in den sozialen Medien geteilt. Carl Reiners Sohn Bob, der Regisseur des Klassikers When Harry met Sally ..., machte zudem in einem eigenen Tweet klar, dass das beste Geschenk, das sein Vater erhalten könne, Trumps Weggang aus dem Weißen Haus sei. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025