Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Regisseurin Greta Gerwig und Ehemann Noah Baumbach schrieben auch das Drehbuch zum Kino-Hit »Barbie« Foto: imago images / UPI Photo

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 28.03.2019 13:23 Uhr

Noah Baumbach und seine Freundin, die Lady Bird-Regisseurin Greta Gerwig, sind Eltern geworden. Das haben Sprecher der beiden dem »Hollywood Reporter« in der vergangenen Woche bestätigt. Für Gerwig ist es das erste, für den Regisseur Baumbach (Frances Ha) das zweite Kind. Das Paar habe sich offenbar 2011 kennengelernt. Die beiden arbeiten zusammen, ihr Privatleben halten sie gut abgeschirmt.

Uri Geller will mit telepathischen Kräften den Brexit verhindern. Das schrieb der Magier in einem offenen Brief, den er auf seiner Facebook-Seite postete, an die britische Premierministerin Theresa May. Seine Fähigkeiten, heißt es ganz bescheiden in dem Brief, seien vom CIA, vom MI5 und vom Mossad bestätigt. Außerdem habe er sowohl ihren Sieg als auch den von US-Präsident Donald Trump vorausgesagt, und deswegen werde Geller, der sonst eher Löffel verbiegt, nun auch den Brexit abwenden. Schön wäre es. We will see.

Susan Sideropoulos hat in Tel Aviv ihre absolute Lieblingsstadt gefunden. Das sagte die Schauspielerin in der Talk­runde Nachtcafé im SWR, in der es um »Jüdisches Leben in Deutschland« ging. Mindestens einmal im Jahr fahre sie nach Tel Aviv, und wer noch nicht da gewesen sei, der solle unbedingt hinfliegen und sich die Stadt ansehen. Wo sie recht hat, hat sie recht.

Carl Reiner hat sich zu seinem 97. Geburtstag, den er am 20. März im Kreise der Familie feierte, etwas sehr Besonderes gewünscht. Nach dem obliga­torischen Ständchen und bevor er die Kerzen auf dem Kuchen ausblies, sagte der Schauspieler (Ocean›s Eleven): »Ich kann mir etwas wünschen – also, Trump, verschwinde!« Das Ganze wurde von seiner Enkelin Romy Reiner in den sozialen Medien geteilt. Carl Reiners Sohn Bob, der Regisseur des Klassikers When Harry met Sally ..., machte zudem in einem eigenen Tweet klar, dass das beste Geschenk, das sein Vater erhalten könne, Trumps Weggang aus dem Weißen Haus sei. kat

Biografie

Vom Suchen und Ankommen

Die Journalistin hat ein Buch über Traumata, Resilienz und jüdische Identität geschrieben. Ein Auszug aus ihrer ungewöhnlichen Entdeckungsreise

von Sarah Cohen-Fantl  26.10.2025

Alina Gromova

»Jedes Museum ist politisch«

Die neue Direktorin des Jüdischen Museums München über ihre Pläne

von Katrin Diehl  26.10.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  26.10.2025

Auszug

»Ein Neuanfang ist möglich«

Der israelische Schriftsteller Eshkol Nevo führt sein Kriegstagebuch trotz Waffenstillstand weiter

von Eshkol Nevo  26.10.2025

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  26.10.2025

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025