Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Daniel Hope Foto: imago

Daniel Hope hat eine überraschende Entdeckung gemacht. Beim Besuch der Ausstellung Die im Licht steh’n im Dresdner Stadtmuseum erkannte der Stargeiger und künstlerische Leiter der Frauenkirche auf einer Fotografie aus dem Jahr 1855 seine Geige wieder. Die »Guarneri del Gesú« gehörte dem Porträtierten Karol Józef Lipinski, der in Dresden die Stelle des Konzertmeisters und Kirchenmusikdirektors innehatte. Hier trat er unter anderem mit Franz Liszt sowie Clara und Robert Schumann auf. Bei so viel musikalischer Prominenz ist das Instrument bei Hope jedenfalls in guten Händen.

Bar Refaeli hat es gerade schwer. Nicht genug, dass ihr eine Anklage wegen Steuerhinterziehung droht. Jetzt stand auch noch der Vater des 33-jährigen israelischen Topmodels wegen eines Vorfalls im Jahr 2016 vor Gericht. Damals hatte er einen Politiker im Straßenverkehr bedroht, der so langsam gefahren war, dass Rafi Refaeli am Steuer seines Wagens ausflippte, den anderen überholte und rief: »Deine Tochter ist eine Hure! Ich werde dich töten!« Der Richter ließ jedoch Milde walten und verurteilte den Hitzkopf lediglich zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe.

Wladimir Kaminer findet, dass unsere Welt am besten mit einem Schuss Alkohol zu ertragen ist. Das sagte der 51-jährige Schriftsteller (Russendisko) in München, wo er auf einer Reisemesse aus seinem Buch Die Kreuzfahrer las. Kreuzfahrten seien vor allem eine Möglichkeit, der Realität zu entkommen. »Die Leute wollen das Leid der Welt vergessen. Keine zerstörten Landschaften, keine Flüchtlinge, keine Kriege. Nur das weite Meer. Und das mit zwei Cocktails zum Preis von einem.«

Ivanka Trump kann noch dazulernen – zumindest in Sachen Kulinarik. Beim Besuch von Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz vergangene Woche tischte die US-Präsidententochter einen Kuchen auf, »der ungefähr so gewirkt hat wie eine Sachertorte«. Diese sei jedoch geschmacklich nicht zu übertreffen, urteilte der Gast diplomatisch.  bp

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. »September 5« war der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Aufgegabelt

Dattelrollen

Rezepte und Leckeres

 11.05.2025

Eurovision Song Contest

Vorjahressieger Nemo gegen Teilnahme Israels am ESC

Für Israel tritt die Sängerin Yuval Raphael an, die die Terroranschläge auf Israel am 7. Oktober 2023 überlebte

 10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer: Levit kämpft bei Deutschem Filmpreis mit Tränen

Beim Deutschen Filmpreis nutzt Igor Levit die Bühne, um der verstorbenen Holocaust-Zeugin Margot Friedländer zu gedenken. Dabei muss der Starpianist mehrmals um Fassung ringen. Im Saal wird es still

 09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025