Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mark Zuckerberg ist der größte Verlierer. Das zumindest berichtete »Die Presse«. Im Jahr 2018 ist der Facebook-Gründer laut Bloomberg-Ranking nämlich um rund 23 Milliarden Dollar ärmer geworden. Bei seinem Besitz handelt es sich vor allem um Aktien seines eigenen Unternehmens. Und deren massive Kursverluste liegen nicht nur im allgemeinen Abwärtstrend der Börsen, sondern haben auch mit der Datenaffäre um das IT-Unternehmen Cambridge Analytica und den jüngsten Nutzerdaten-Skandal des sozialen Netzwerks zu tun. Hungern muss der 34-Jährige aber trotzdem nicht. In der aktuellen Reichen-Rangliste liegt Zuckerberg mit einem Vermögen von knapp 50 Milliarden Dollar auf Platz sieben.

Palina Rojinski ist dem ungemütlichen Winter in Deutschland entflohen und hat die letzten Tage des Jahres Urlaub gemacht. Das zumindest verrät ein Post auf Instagram, der sie mit Weihnachtsmütze und Luftballon in der Hand am Strand zeigt. Auf das Jahr 2019 hat die 33-jährige Moderatorin in Bangkok angestoßen. Und dafür wünscht sie ihren Fans »Liebe für euch selbst und von euch selbst, Empathie und Mut, die Dinge in die Hand zu nehmen, die schon lange warten«.

Jake Gyllenhaal ist offenbar wieder vergeben. Nachdem der erfolgreiche Schauspieler Ende Dezember in Brasilien seinen neuen Film SpiderMan: Far From Home vorgestellt hatte, jettete der 38-jährige Amerikaner weiter nach Paris, wo er eine besondere Verabredung hatte. Auf Paparazzi-Fotos sieht man ihn Arm in Arm mit dem Model Jeanne Cadieu durch die Stadt der Liebe spazieren. Wie das US-Portal »People« berichtet, wurden Gyllenhaal und die Französin schon vor ein paar Wochen zusammen in New York gesehen.

Gil Ofarim hat ein schwieriges Jahr hinter sich. Nach der Trennung von seiner Frau und dem Tod des Vaters gab sich der 36-jährige Musiker Anfang dieser Woche nachdenklich. »Gesundheit ist das Wichtigste, was man haben kann« und »Liebe ist Shalom«, schrieb er auf Instagram. Recht hat er.  bp

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert