Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

pamela anderson erklärt israelischen religiösen Politikern die Halacha. Die Schauspielerin und bei PETA engagierte Tierschützerin, derzeit als Gastjurorin für eine TV-Talentshow in Israel, hat Religionsminister Yakov Margi von der orthodox-sefardischen Schas-Partei geschrieben, der Handel mit Fellen widerspreche talmudischen Tierschutzregeln. Die 43-Jährige wird auch Knessetabgeordnete treffen, um sie zu bewegen, ein generelles Importverbot für Tierfelle zu verhängen.

leonard nimoy bevorzugt füllige Frauen. Der Darsteller des Mr. Spock aus der TV-Kultserie »Raumschiff Enterprise«, in der er einen biblischen Priestersegen der Kohanim als Vulkaniergruß popularisierte, stellt derzeit in der Berliner Emerson Gallery seinen Fotozyklus »The Full Body Project« aus. Zu sehen sind dort Aktbilder von Frauen mit Rubensfiguren, die der 79-Jährige in San Francisco aufgenommen hat.

george Soros widmet sich ebenfalls im Alter der weiblichen Sexualität – zumindest finanziell. Der 80 Jahre alte Hedgefondsmanager hat aus seinem Milliardenvermögen einen Anteil an der amerikanischen Firma »Female Health Co.« erworben, die unter dem Namen »FC2« ein Kondom für Frauen entwickelt hat und vermarktet. Die Nachricht hat den Börsenwert der Firma an der Wall Street beträchtlich steigen lassen.

mike Leigh ist politische Korrektheit wichtiger als der Kontakt zur eigenen Mischpoche. Der britische Kinoregisseur (Nackt, Vera Drake) sollte an der Sam-Spiegel-Filmhochschule in Jerusalem einen Workshop für Nachwuchscineasten leiten. Bei der Gelegenheit wollte er auch seine 90-jährige Tante besuchen, die 1949 Alija gemacht hatte. Aus Protest gegen den geplanten Treueeid hat Leigh, in seiner Jugend Aktivist der linkszionistischen Jugendorganisation Habonim, die Reise jedoch abgesagt.
ja

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025

Aufgegabelt

Iced Tahini Latte

Rezepte und Leckeres

 02.07.2025

Essay

Wenn der Wutanfall kommt

Kleine Kinder können herausfordern. Was macht das mit Eltern? Reflexionen einer Mutter

von Nicole Dreyfus  02.07.2025

Meinung

Die Erforschung von Antisemitismus braucht Haltung und Strukturen

Damit die universitäre Wissenschaft effektiv zur Bekämpfung von Judenhass beitragen kann, muss sie zum einen schonungslos selbstkritisch sein und zum anderen nachhaltiger finanziert werden

von Lennard Schmidt, Marc Seul, Salome Richter  02.07.2025

Nach Skandal-Konzert

Keine Bühne bieten: Bob-Vylan-Auftritt in Köln gestrichen

Die Punkband hatte beim Glastonbury-Festival israelischen Soldaten den Tod gewünscht

 02.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 3. Juli bis zum 10. Juli

 02.07.2025