Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Neri Oxman Foto: Getty Images

Neri Oxman ist offenbar doch nicht die Frau, die den amerikanischen Schauspieler Brad Pitt datet. Gerüchte, der 54-Jährige und die 42-jährige Architekturprofessorin würden sich für mehr als nur Gebäude interessieren, hat eine Quelle der Promi-Plattform »Entertainment Tonight« zerstreut. Pitt sei momentan – sowohl beruflich als auch privat – in einer guten Verfassung. Die Frauen, die er treffe, stünden nicht in der Öffentlichkeit, zitiert etonline.com seine Quelle.

Daniel Hope konzipiert Konzerte für die Dresdner Frauenkirche. Dort werden unter dem Motto »Wandlung« im Jahr 2019 mehr als 130 Auftritte präsentiert. Das Jahresprogramm biete klassische Musik ebenso wie zeitgenössische Auftragskompositionen und musikalische Neuentdeckungen, sagte der neue künstlerische Leiter Daniel Hope am vergangenen Donnerstag in Dresden. Der Stargeiger war im Oktober 2017 zum »Artistic Director« der Frauenkirche berufen worden.

Jerry Seinfeld fragt sich im Interview mit »Entertainment Online«, warum man Roseanne Barr nicht einfach ersetzt: »Sie haben Dan Conner zurückgebracht. Er war tot, und sie haben ihn wiederbelebt. Warum können wir also nicht eine andere Roseanne bekommen? Es gibt doch noch andere lustige Frauen, die die Rolle übernehmen könnten.« Seinfelds eigene Show Comedians in Cars Getting Coffee geht gerade in die zehnte Staffel.

Jan Faktor wird der 48. Stadtschreiber im brandenburgischen Rheinsberg. Der tschechisch-deutsche Schriftsteller wohnt bis Ende November in der Rheinsberger Stadtschreiberwohnung, teilte am Montag das Kurt Tucholsky Literaturmuseum Schloss Rheinsberg mit. Faktor folgt als Rheinsberger Stadtschreiber der Potsdamer Autorin Grit Poppe, die zwischen Februar und Juni das Amt innehatte. epd/kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert