Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin Gal Gadot Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.03.2018 20:02 Uhr

Gal Gadot hat sich anlässlich des Internationalen Frauentags zum Thema Feminismus geäußert. Auf Twitter schrieb die israelische Schauspielerin (Wonder Woman): »Feminismus bedeutet nicht, BHs zu verbrennen, Männer zu hassen oder sich Haare unter den Achseln wachsen zu lassen. Es geht einfach um Gleichheit zwischen Männern und Frauen.« Dafür sollten alle eintreten.

Vladimir Jurowski packt seine Koffer – aber erst in dreieinhalb Jahren. Anfang September 2021 nämlich wird der russische Dirigent die musikalische Leitung der Bayerischen Staatsoper in München übernehmen. Er folgt auf Kirill Petrenko, der dort seit 2013 als Generalmusikdirektor wirkt. Der 1972 in Moskau geborene Jurowski hat sich als Leiter des renommierten London Philharmonic Orchestra und Nachfolger von Kurt Masur einen Namen gemacht.

Roman Abramovich zeigt sich wieder einmal von seiner großzügigen Seite. Dem Sheba Medical Center in Tel Hashomer in der Nähe von Tel Aviv spendete der russische Milliardär und Eigentümer des britischen Fußballklubs Chelsea 20 Millionen Dollar für den Aufbau eines Diagnostik- und Forschungszentrums für Nuklearmedizin. Insgesamt hat der 51-jährige Oligarch bereits mit rund 57 Millionen Dollar medizinische Projekte in Sheba finanziert. 2017 schätzte »Forbes« sein Vermögen auf 9,1 Milliarden Dollar. Damit steht er auf Platz 139 der Liste der Reichsten dieser Welt; in Russland belegt er immerhin Platz zwölf.

Spongebozz ist jetzt auch Buchhändlern ein Begriff. Kurz nach Erscheinen der Autobiografie des Battle-Rappers landete der Titel auf Platz zwei der »Spiegel«-Bestsellerliste. In Yellow Bar Mitzvah. Die sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm erzählt der 28-jährige Dimitri Chpakov, wie der Musiker mit bürgerlichem Namen heißt, von seiner Kindheit im ukrainischen Czernowitz und schildert den Weg vom Problemjugendlichen zum Teenie-Schwarm, der mit Songs über Drogen, Waffen und Gewalt eine riesige Fangemeinde hat. bp

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025