Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Schauspielerin Gal Gadot Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.03.2018 20:02 Uhr

Gal Gadot hat sich anlässlich des Internationalen Frauentags zum Thema Feminismus geäußert. Auf Twitter schrieb die israelische Schauspielerin (Wonder Woman): »Feminismus bedeutet nicht, BHs zu verbrennen, Männer zu hassen oder sich Haare unter den Achseln wachsen zu lassen. Es geht einfach um Gleichheit zwischen Männern und Frauen.« Dafür sollten alle eintreten.

Vladimir Jurowski packt seine Koffer – aber erst in dreieinhalb Jahren. Anfang September 2021 nämlich wird der russische Dirigent die musikalische Leitung der Bayerischen Staatsoper in München übernehmen. Er folgt auf Kirill Petrenko, der dort seit 2013 als Generalmusikdirektor wirkt. Der 1972 in Moskau geborene Jurowski hat sich als Leiter des renommierten London Philharmonic Orchestra und Nachfolger von Kurt Masur einen Namen gemacht.

Roman Abramovich zeigt sich wieder einmal von seiner großzügigen Seite. Dem Sheba Medical Center in Tel Hashomer in der Nähe von Tel Aviv spendete der russische Milliardär und Eigentümer des britischen Fußballklubs Chelsea 20 Millionen Dollar für den Aufbau eines Diagnostik- und Forschungszentrums für Nuklearmedizin. Insgesamt hat der 51-jährige Oligarch bereits mit rund 57 Millionen Dollar medizinische Projekte in Sheba finanziert. 2017 schätzte »Forbes« sein Vermögen auf 9,1 Milliarden Dollar. Damit steht er auf Platz 139 der Liste der Reichsten dieser Welt; in Russland belegt er immerhin Platz zwölf.

Spongebozz ist jetzt auch Buchhändlern ein Begriff. Kurz nach Erscheinen der Autobiografie des Battle-Rappers landete der Titel auf Platz zwei der »Spiegel«-Bestsellerliste. In Yellow Bar Mitzvah. Die sieben Pforten vom Moloch zum Ruhm erzählt der 28-jährige Dimitri Chpakov, wie der Musiker mit bürgerlichem Namen heißt, von seiner Kindheit im ukrainischen Czernowitz und schildert den Weg vom Problemjugendlichen zum Teenie-Schwarm, der mit Songs über Drogen, Waffen und Gewalt eine riesige Fangemeinde hat. bp

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025