Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Julia Louis-Dreyfus Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 19.02.2018 18:31 Uhr

Julia Louis-Dreyfus ist auf dem Weg der Besserung. Die Veep-Hauptdarstellerin, die im vergangenen Herbst an Brustkrebs erkrankte, postete am Valentinstag ein Bild mit eindeutiger Botschaft: »Hurra!! Großartige Ärzte, großartige Resultate. Ich fühle mich sehr glücklich und bin bereit, nach der OP voll durchzustarten.« Und dem fügte sie noch eine weitere, mehr als eindeutige Message hinzu: »Fuck Cancer!«

Iris Apfel geht nicht mal eben einfach so in Schlappen und Trainingshose zum Deli um die Ecke. Die Mode-Ikone – wer hätte dies auch ernsthaft ­anzweifeln wollen – stylt sich natürlich sogar für einen kurzen Weg zum Einkaufen. Auf ihrem Instagram-Account postete sie ein Bild in knallrotem Feder-Mantel und forderte ihre Fans auf, unter dem Hashtag Chicitup Bilder von ihren Looks zu posten, die sie bei der Verrichtung alltäglicher Dinge zeigen. Also, dann mal ran an die Kameras!

Natalie Portman wird langsam vergesslich. Seit der Geburt ihres zweiten Kindes vor einem Jahr spüre sie, wie anstrengend es sei, Karriere und Kinder unter einen Hut zu bekommen. In einem Interview mit dem »Porter«-Magazin verriet die 36-jährige israelisch-amerikanische Schauspielerin (Black Swan, Jackie): »Ich schicke immer wieder E-Mails an die falschen Leute. Ich fühle mich wirklich unfähig, aber bis jetzt war es nicht so peinlich, weil es nichts sehr Wichtiges war.« Als berufstätige Mutter habe sie nun auch eine größere Wertschätzung für ihre eigene Mutter, die als Agentin arbeitet.

Amy Schumer hat geheiratet. Die Schauspielerin und ihr Verlobter Chris Fischer gaben sich am 13. Februar das Ja-Wort. Schumer, die sonst nicht unbedingt durch zu ­wenige Worte von sich reden macht, postete mehrere Bilder bei Instagram und schrieb ein simples »Yup« dazu. Das Magazin »Us Weekly« will erfahren haben, dass die Trauung in Malibu stattfand. Offizielle Einladungen gab es nicht. kat

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025