Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Daniel Donskoy Foto: Gregor Zielke

Daniel Donskoy hatte richtig viel Spaß bei der Jewrovision. Der Schauspieler (Sankt Maik), der auch Jurymitglied war, postete ein Bild seiner Jurykollegen auf ­Instagram und schrieb dazu: »Ich fand es super, so viel Leidenschaft und Gemeinschaftsgefühl zu sehen.« Er selbst sei vor 14 Jahren bei dem Song Contest aufgetreten. Wieder nach Dresden zu kommen, sei für ihn eine Reise zurück zu den Wurzeln gewesen. Vielleicht ist er ja im kommenden Jahr wieder mit von der Partie?

Liev Schreiber freute sich in der vergangenen Woche über die Barista-Künste im Tel Aviver Royal Beach Hotel. Schreiber, der ­unter anderem wegen einer Hochzeit in der Stadt war – ein Bild davon postete er bei Instagram –, bekam nämlich nicht nur einen Milchkaffee mit seinem Konterfei serviert, sondern am darauffolgenden Tag auch einen mit den Bildern seiner Kinder. »Heute habe ich Sasha & Kai bekommen. Das ist perfekt, denn ich fange an, sie zu vermissen.« Wer sich die Kaffee-Kunstwerke ansehen möchte, dem sei der Instagram-Account des Schauspielers empfohlen.

Rebecca Siemoneit-Barum ist stolz auf ihre Kinder. Das postete sie auf ihrem Instagram-Account und schrieb dazu: »Ich bin so verliebt in meine Kinder. (...) Eine Mutter zu sein, ist die größte Herausforderung, die Kinder zu lieben und zu schützen und dennoch loslassen zu können! Ich bin so stolz auf meine Babys, die jetzt wunderschöne Erwachsene sind!« Mit vielen Hashtags wie Mutterschaft, Jewishmom oder Loveneverends spricht sie damit bestimmt allen Müttern aus dem Herzen.

Gene Simmons
liebt Musik – und seine Fans! Der Kiss-Bassist hat eine musikalische Zeitkapsel für die Jahre von 1966 bis 2016 kreiert, die Liebhabern den ­Soundtrack seines Lebens näherbringen soll. Mit »The Gene Simmons Vault Experience« tourt der Musiker durch die USA. Fans können ihn sogar für eine Party ab 25 Personen buchen. Gratis ist das Erlebnis allerdings nicht: Es kostet 50.000 Dollar. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert