Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

»Mir gefiel es, dass ich mich in jemand ganz anderen verwandeln konnte.«: Sarah Jessica Parker Foto: picture alliance / Vyacheslav Prokofyev / TASS / dpa

Sarah Jessica Parker erinnert sich noch sehr lebendig an ihr erstes Casting. Das erzählte sie im »Girlboss«-­Podcast von Sophia Amoruso. Parker, die vor ihrem Umzug nach New York in Cincinnati lebte, stand für eine Adaption des Märchens »Das Mädchen mit den Schwefelhölzern« von Hans Christian Andersen in einer langen Schlange mit 500 Mädchen. Schließlich wählte man sie aus, und sie bekam 500 Dollar Gage. »Mir gefiel es, dass ich mich in jemand ganz anderen verwandeln konnte«, sagte Parker, die zurzeit in der TV-Sendung Divorce zu sehen ist.

Casey Neistat geht neue Wege. In einem für ihn sehr emotional gehaltenen Post sagte der YouTuber, dass er sich von »BeMe«, dem Start-up, das er vor rund dreieinhalb Jahren gegründet hat, trennen wird. BeMe werde komplett in den Fernsehsender CNN eingegliedert. Neistat sagte, er bereue keinen Augenblick mit BeMe, sei aber bereit für ein neues Kapitel. »2018 wird ein Jahr der Erneuerung, mit Reisen, Erkundungen und Entdeckungen.« Wem etwas einfällt, der kann sich ja an Neistat wenden. Er möchte seinen Mut nämlich gern woanders ausprobieren.

Hugo Egon Balder macht sich keine großen Gedanken um Einschaltquoten. In einem Interview mit der ­Online-Plattform ­quotenmeter.de sagte Balder: »Ich könnte mich mit denen auch verrückt machen. Aber je länger man in diesem Geschäft tätig ist, desto mehr gewöhnt man sich daran.« Am vergangenen Wochenende lief auf dem Fernsehsender Sat.1 die dritte Staffel von Balders Sendung Genial daneben an.

Micky Rosen und Alex Urseanu sind »Hoteliers des Jahres«. In der Begründung hieß es: Die beiden Unternehmer »haben sich mit ihren ­visionären Hotels sowie Bar- und Foodkonzepten nach 17 Jahren der Zusammenarbeit endgültig etabliert«. Sie verbinden »Hotellerie mit eindrucksvollen Bar-Konzepten und wegweisender Gastronomie und schaffen damit inspirierende Meeting-Spots«, wie man sie in großen Metr0polen finde. kat

Glosse

Gefilzte Fisch!

Wie unsere Autorin Fast Food für die Waschmaschine entdeckte. Eine Glosse

von Katrin Richter  24.08.2025

Essay

Das Einfache ist schwer zu machen

Wie unser Autor zu einem Fahrrad kam, das eine einzigartige Geschichte hat

von Vincent von Wroblewsky  24.08.2025

Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Eine Woche lang soll diskutiert werden, wie die Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, in den Gedenkstätten thematisiert werden

 24.08.2025

Schauspieler Oliver Masucci

»Wo sind die Proteste gegen Gewalt an Juden?«

Kürzlich haben 400 Kunstschaffende appelliert, deutsche Waffenexporte an Israel zu stoppen. Der Schauspieler Oliver Masucci kann seine Kollegen im Grundsatz schon verstehen. Er hätte da allerdings noch ein paar Fragen

 24.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Aufgegabelt

Aus dem Deli: Forellen-Salat

Rezepte und Leckeres

 24.08.2025

Porträt

Zwischen Fluss und Meer

Yousef Sweid ist Palästinenser – und Israels »Schauspieler des Jahres«. Er lebt in Berlin und hat nach dem 7. Oktober lange geschwiegen. Jetzt spielt er sein Leben auf der Bühne

 24.08.2025

Essay

Übermenschlich allzumenschlich

Künstliche Intelligenz kann Großartiges leisten. Doch nicht zuletzt die antisemitischen Ausfälle von Elon Musks Modell »Grok« zeigen: Sie ist nicht per se besser als ihre Schöpfer. Ein alter jüdischer Mythos wirft Licht auf dieses Dilemma

von Joshua Schultheis  24.08.2025

Musik

Die Anti-Diva

Natalie Clein war schon mit 16 ein Star. Heute ist sie Cello-Professorin in Rostock

von Alicia Rust  24.08.2025