Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Immer gut gestylt: Iris Apfel Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 16.10.2017 21:12 Uhr

Iris Apfel sieht bei öffentlichen Anlässen immer aus wie aus dem Ei gepellt, trägt aber privat gar nicht so sehr viel Make-up. Dem US-Fernsehsender CNN sagte die 96-Jährige: »Alles, was ich trage, ist mein roter Lippenstift. Ich würde niemals viel Schminke auftragen.« Was andere Menschen zum Frühstück essen und dann in den sozialen Medien posten, interessiert sie ebenfalls nicht. Die Menschheit solle doch zur Abwechslung mal wieder ihren Kopf benutzen.

Daniel Hope
wird Künstlerischer Leiter der Frauenkirche in Dresden. Ab 2019 werde er für fünf Jahre eine eigene Konzertreihe gestalten, sagte Hope der Nachrichtenagentur epd. Der in Südafrika aufgewachsene Geiger mit deutsch-jüdischen und irischen Wurzeln übernimmt damit als erster Musiker die neu geschaffene Position des Künstlerischen Leiters an der Frauenkirche.

Gil Ofarim hat beim ZDF-Frühstücks-Talk Volle Kanne erzählt, wie er gemeinsam mit seinem Sohn den Geburtstag seines Vaters Abi gefeiert hat. »Wir haben alle Musik gemacht. Es war ein großartiges Fest.« Abi Ofarim blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Der 80-jährige Musiker war schwer erkrankt. Dass drei Generationen gemeinsam musizieren, habe den 35-jährigen Gil, der ab November bei der Konzertreihe »Disney in Concert – Magic Moments« auf der Bühne steht, sehr berührt.

Matt Lucas hat seine Biografie veröffentlicht. Der britische Komiker (Doctor Who, Little Britain) präsentierte sie in der jüngsten Graham Norton Show. Außerdem erzählte der 43-Jährige von seiner ersten Autogrammstunde bei der Comic-Messe »Comic-Con« und einem kleinen Missgeschick mit einem Fan, dessen wahrer Look versehentlich als Verkleidung interpretiert wurde. Lucas verriet auch die Geschichte hinter dem Buchtitel Little Me: My life from A–Z. Seine Gedanken und Erinnerungen seien überall, und er wolle sie etwas einfassen. kat

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  10.11.2025

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025