Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Immer gut gestylt: Iris Apfel Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 16.10.2017 21:12 Uhr

Iris Apfel sieht bei öffentlichen Anlässen immer aus wie aus dem Ei gepellt, trägt aber privat gar nicht so sehr viel Make-up. Dem US-Fernsehsender CNN sagte die 96-Jährige: »Alles, was ich trage, ist mein roter Lippenstift. Ich würde niemals viel Schminke auftragen.« Was andere Menschen zum Frühstück essen und dann in den sozialen Medien posten, interessiert sie ebenfalls nicht. Die Menschheit solle doch zur Abwechslung mal wieder ihren Kopf benutzen.

Daniel Hope
wird Künstlerischer Leiter der Frauenkirche in Dresden. Ab 2019 werde er für fünf Jahre eine eigene Konzertreihe gestalten, sagte Hope der Nachrichtenagentur epd. Der in Südafrika aufgewachsene Geiger mit deutsch-jüdischen und irischen Wurzeln übernimmt damit als erster Musiker die neu geschaffene Position des Künstlerischen Leiters an der Frauenkirche.

Gil Ofarim hat beim ZDF-Frühstücks-Talk Volle Kanne erzählt, wie er gemeinsam mit seinem Sohn den Geburtstag seines Vaters Abi gefeiert hat. »Wir haben alle Musik gemacht. Es war ein großartiges Fest.« Abi Ofarim blickt auf ein schwieriges Jahr zurück. Der 80-jährige Musiker war schwer erkrankt. Dass drei Generationen gemeinsam musizieren, habe den 35-jährigen Gil, der ab November bei der Konzertreihe »Disney in Concert – Magic Moments« auf der Bühne steht, sehr berührt.

Matt Lucas hat seine Biografie veröffentlicht. Der britische Komiker (Doctor Who, Little Britain) präsentierte sie in der jüngsten Graham Norton Show. Außerdem erzählte der 43-Jährige von seiner ersten Autogrammstunde bei der Comic-Messe »Comic-Con« und einem kleinen Missgeschick mit einem Fan, dessen wahrer Look versehentlich als Verkleidung interpretiert wurde. Lucas verriet auch die Geschichte hinter dem Buchtitel Little Me: My life from A–Z. Seine Gedanken und Erinnerungen seien überall, und er wolle sie etwas einfassen. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025