Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Wonderwoman Gal Gadot Foto: dpa

Gal Gadot hat ihren Fans via Twitter gedankt. Denn die Comic-Verfilmung Wonder Woman bricht alle Rekorde. Der Film, in dem die israelische Schauspielerin die Superheldin verkörpert, könne es locker mit Blockbustern wie Spider-Man, Superman: The Movie oder Batman aus dem Jahr 2002 aufnehmen, berichtet das Wirtschaftsmagazin »Forbes«. Der Film soll Mitte September in den USA auf DVD erscheinen.

Matisyahu kommt im Rahmen seiner »The Broken Crowns«-Welttournee im September auch nach Deutschland. Insgesamt gibt der Musiker hier drei Konzerte. Eines am 16. September in der Münchener Backstage-Halle, danach geht es am 17. nach Berlin ins Yaam, und zu guter Letzt können sich die Kölner freuen, denn der »King without a Crown« tritt am 19. September in der Kantine auf. Tickets sollen laut offizieller Website rund 30 Euro kosten.

Mark ZuckerBerg ist zum zweiten Mal Vater geworden. Das Mädchen trägt den schönen Namen August und kam am 28. des gleichnamigen Monats zur Welt. Auf seiner Facebookseite veröffentlichte Zuckerberg einen Brief an die wenige Stunden alte August. Darin schrieb er unter anderem: »Die Kindheit ist magisch. Du bist nur einmal ein Kind, also mach’ dir nicht allzu viele Sorgen um die Zukunft. Dafür sind wir ja da.«

Ruth Westheimer hat eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt. Die 89-Jährige twitterte ein Video, auf dem sie beim israelischen Volkstanz zu sehen ist. Nach über einem Monat Aufenthalt in Israel, schob die Sexualtherapeutin über den Kurzmitteilungsdienst hinterher, sei sie aber auch froh, wieder nach Hause zu kommen. Zuvor hatte sich Westheimer in den Schweizer Alpen mit ihren Enkelkindern getroffen – und auch darüber ihre Fans in den sozialen Medien informiert.

Joel und Ethan Cohen haben mit The Big Lebowski einen der wohl wichtigsten Filme der 90er-Jahre geschaffen. Nun wurde die Komödie rund um den Dude von BBC Culture zu einem der besten Filme aller Zeiten gewählt. BBC Culture hatte 253 Kritiker aus 50 Ländern befragt. Der Film kam auf Platz 11 von 100. Auch Filme von Cohens Kollegen wie Woody Allen oder Rob Reiner kamen unter die Top 100. kat

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025

Frankreich

Aktivisten verlangen Ausschluss von israelischem Team

Der Nahostkonflikt hat auch die diesjährige Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt überschattet

 23.07.2025