Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Larry King Foto: imago

Larry King würde sich dafür interessieren, O. J. Simpson zu interviewen, sobald der ehemalige American-Football-Star aus dem Gefängnis freikommt. Von der Promi-Plattform tmz.com gefagt, was King von Simpson gerne wissen würde, sagte der 83-Jährige: »Wie waren die Aufseher? Wie war das Essen? Wie ist das Leben in Gefangenschaft?« Simpson wurde Ende Juli begnadigt und soll zum nächstmöglichen Termin nach neun Jahren Haft entlassen werden.

Jerry Seinfeld hat den – für ihn – witzigsten jüdischen Witz erzählt. In der Talkshow des kanadischen Stand-up-Comedian Norm MacDonald sagte Seinfeld: »Zwei nichtjüdische Geschäftsmänner treffen sich. Sagt der eine zum anderen: ›Wie laufen die Geschäfte?‹ Sagt der andere: ›Großartig.‹« Seinfeld warnte MacDonald und seinen Co-Host Adam Eget aber zuvor, Nichtjuden würden den Witz nicht verstehen. Eget, der jüdisch ist, kicherte zwar, kam aber, als er den Witz erklären sollte, etwas ins Stottern und musste zugeben, ihn nicht verstanden zu haben.

Zachi Noy ist nun offiziell als Kandidat für das Promi-Big-Brother-Haus bestätigt. Der israelische Schauspieler, der in Deutschland in den 70er-Jahren durch die Erotik-Filmreihe Eis am Stiel bekannt wurde, wird mit anderen Teilnehmern aus dem B- und C-Promibereich am 11. August in das Haus einziehen. Noy sagte dem Fernsehsender Sat.1: »Für mich ist es eine Herausforderung. Natürlich möchte ich gewinnen, nicht nur des Geldes wegen. Ich habe noch nie etwas gewonnen, auch nicht bei Schulwettkämpfen als Kind.« Vielleicht hat er ja dieses Mal mehr Glück.

Susan Sideropoulos und ihr Mann Jakob Shtizberg lassen sich nicht stressen, wenn es um die Urlaubsplanung geht. In einem Interview mit Gala.de sagte die Moderatorin »Wir fahren immer eher spontan los, weil es durch meinen Beruf eher schwierig ist, so weit in die Zukunft zu planen – das haben wir uns abgewöhnt. Obwohl wir für diesen Herbst trotzdem schon gebucht haben und im Notfall eben stornieren müssen.« kat

Antisemitismus

Javier Bardem vergleicht Israels Armee mit den Nazis

Auch zieht der spanische Schauspieler einen Vergleich zwischen den IDF und dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Es ist nicht das erste Mal

 22.08.2025

Raubkunst

Drei Millionen Franken für Bührle-Stiftung

Die Stadt Zürich beantragt Kredit für vertiefte Provenienzforschung der Sammlung Bührle

 22.08.2025

Camille Pissarro

Leidenschaft. Freiheit. Kunst

Das Potsdamer Museum Barberini zeigt mehr als 100 Gemälde des jüdischen Impressionisten

von Maria Ossowski  21.08.2025

Roman

Unter den Dächern von Paris

Fast 100 Jahre nach ihrem Entstehen erscheint Sebastian Haffners berührende Liebesgeschichte

von Alexander Kluy  21.08.2025

TV-Tipp

»Wonder Woman«: Von der Welt der griechischen Sagen in den Ersten Weltkrieg

Das Entree der Comic-Heroine Wonder Woman in die Welt des modernen Blockbuster-Kinos ist nach wie vor eine der besten unter den (Neu-)Verfilmungen von DC-Comics

von Jan Lehr  21.08.2025

Streaming

»Chabos« fährt mit Vollgas in die Nullerjahre

Die Serie führt Zuschauer mitten in eine verhängnisvolle Nacht mit einem illegalen Film-Download. Arkadij Khaet führte Co-Regie

von Simone Andrea Mayer  21.08.2025

Kulturkolumne

Verhandeln auf Tinder

Dating in Zeiten der Wassermelone

von Laura Cazés  21.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  21.08.2025

Imanuels Interpreten (12)

Paula Abdul: Die Tänzerin

Die auch als Sängerin, Schauspielerin und Geschäftsfrau bekannte kalifornische Jüdin führt ein abwechslungsreiches Leben

von Imanuel Marcus  20.08.2025