Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

»Squirrel Girl« Milana Vayntrub Foto: imago

Geheimnisse und Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 17.07.2017 18:41 Uhr

Milana Vayntrub wird in der neuen Marvel-TV-Serie New Warriors Doreen Green oder »Squirrel Girl« spielen. Die Figur mit dem Leitsatz »Eat Nuts, Kick Butts« soll für Optimismus und Freundschaft stehen. Vayntrub, die bislang in der NBC-Show This Is Us mitgewirkt hat, ist vielen Amerikanern durch die AT&T-Werbespots bekannt. Sie wurde in der ehemaligen Sowjetunion geboren und kam mit zwei Jahren in die USA. New Warriors soll ab 2018 gezeigt werden.

Sascha Chaimowicz hat abgenommen. Fünf Kilo in acht Wochen. Darüber schreibt der Journalist im Zeit-Magazin. So ganz von allein ging das natürlich nicht. Chaimowicz verzichtete auf fast alles, was Spaß macht – Kohlehydrate, Zucker, Alkohol, lange wach bleiben –, aß nur noch gesunde Sachen und trieb Sport. Aber: Es hat sich offenbar gelohnt. Nur der erste Wein nach dem Selbstversuch verursachte einen ziemlichen Kater.

Alan Gross
hat Alija gemacht. Die Einwanderung des 68-Jährigen, der wegen angeblicher Spionage von 2009 bis 2014 in einem kubanischen Gefängnis saß, sei, so berichtete er der Jewish Telegraphic Agency, am 3. Mai, dem Geburtstag von Golda Meir, offiziell bestätigt worden. Gross, der gemeinsam mit seiner Frau Judy in Tel Aviv lebt, gefällt am besten, dass er so viel spazieren gehen kann: »Jeden Tag schlendere ich zum Carmel-Markt, nach Jaffa und zum Hafen von Tel Aviv.«

Shia LaBeouf hat sich entschuldigt. Der Schauspieler, der vor zwei Wochen in Savannah im US-Bundesstaat Georgia festgenommen wurde, nachdem er einen Passanten betrunken angepöbelt hatte, schrieb in der vergangenen Woche auf Twitter, er habe wohl mit seinem Verhalten – LaBeouf beschimpfte die Polizeibeamten auf das Übelste – seinen eigenen Tiefpunkt erreicht. Zu lange, schrieb der 31-Jährige, habe er öffentlich mit seinen Süchten gekämpft. Nun hoffe er, dass man ihm vergeben werde.

Rebecca Siemoneit-Barum singt wieder. Die Lindenstraße-Schauspielerin wird am 24. August in der Kunstscheune im baden-württembergischen Bremgarten gemeinsam mit dem Musiker Ismael Reinhardt Jazz und Swing von Frank Sinatra bis Etta James zum Besten geben. Barum ist nicht erst seit der RTL-Castingshow It Takes 2, in der sie mit Gil Ofarim den dritten Platz belegte, gesangsmäßig unterwegs. Sie singt bereits seit früher Kindheit – wenn auch nicht immer Jazz. kat

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025