Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Iris Apfel Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 04.07.2017 10:37 Uhr

Iris Apfel ist zum ersten Mal in ihrem Leben in Asien. Im Interview mit dem »Hong Kong Tatler Magazine« sagte die New Yorker Stil-Ikone: »Es dauerte ganze 95 Jahre und 30 Stunden, um hierher zu kommen.« Zwar habe sie nach dem langen Flug Probleme mit dem Ischiasnerv, aber das ändere nichts an ihrer Begeisterung. Selbstverständlich sprach Apfel vor allem über ihr Lieblingsthema Mode: »Ich denke, der schlimmste Fauxpas, den die Menschen machen, ist, in den Spiegel zu schauen und darin etwas sehen zu wollen, das nicht da ist. Ich versuche, wahrhaftig und ehrlich zu sein.«

Marcel Reif hat offenbar genug vom Ruhestand und wird wieder ins Fernsehen zurückkehren. Für den Schweizer Pay-TV-Sender Teleclub soll der 67-jährige Sportmoderator die Champions-League-Saison 2018/2019 kommentieren. Der »Bild«-Zeitung sagte Reif: »Ich hätte es nie für möglich gehalten, bei Teleclub ein so umfassendes und spannendes Betätigungsfeld zu finden. Ich verspüre unglaubliche Lust auf diese neue Aufgabe und freue mich auf die Zukunft.«

Alicia Silverstone wundert sich über den Hype um den Film Wonder Woman. In einem Interview mit der Online-Ausgabe von »Variety« sagte die 40-jährige Schauspielerin: »Vor Wonder Woman gab es so viele Filme mit einer weiblichen Hauptrolle. Und was ist mit all diesen wunderbaren weiblichen Comedians, die so große Erfolge feiern?« Silverstone, die 1995 in der Teenager-Komödie Clueless die Hauptrolle spielte, sagte, sie verstehe nicht, dass es ausgerechnet einen Film mit vielen Effekten braucht, um weibliche Hauptrollen zu promoten.

Artur Brauner ist am Samstag in München mit dem Ehrenpreis der Interfilm-Akademie ausgezeichnet worden. Brauner, der im August 99 Jahre alt wird, ist Deutschlands ältester Filmproduzent. Im Gespräch mit der »Abendzeitung« räumte er ein, sich allmählich aus dem Geschäft zurückziehen und kürzer treten zu wollen: »Wahrscheinlich höre ich Ende 2019, Anfang 2020 auf.« bp/kat

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025