Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Aly Raisman Foto: dpa

Aly Raisman war seit ihrem Erfolg bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro so beschäftigt mit Fernsehauftritten, Fotoshootings und sonstigen medialen Ereignissen, dass ihr zwar genügend Zeit zum Trainieren blieb, sie aber nach eigener Einschätzung noch lange nicht auf dem Trainingsstand vor einem großen sportlichen Wettstreit ist. Der Online-Ausgabe des »Forward« sagte die 22-jährige Kunstturnerin: »Ich trainiere, versuche, gesund zu bleiben, aber von der Wettkampf-Form bin ich noch ziemlich weit entfernt.«

Ilan Ronen hat in Berlin eine zweite Heimat gefunden. Der israelische Regisseur, der am Theater am Kurfürstendamm das Noah-Haidle-Stück »Alles muss glänzen« inszeniert, sagte unserer Zeitung: »Meine Tochter Yael lebt in Berlin. Mein Sohn Michael inszeniert ebenfalls in Berlin. Schon allein deswegen komme ich gerne nach Deutschland, um zu inszenieren.«

Marlee Matlin, die vor 30 Jahren für ihre Rolle in Gottes vergessene Kinder mit einem Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, wird für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen geehrt. Die gehörlose Schauspielerin erhält den jährlich vergebenen »Morton E. Ruderman-Preis für Inklusion«. Matlin ist Sprecherin der Nationalen Gehörlosenvereinigung in den USA. Wie die Ruderman Family Foundation mitteilte, soll ihr der mit 100.000 Dollar dotierte Preis im Juni während einer Reise nach Israel verliehen werden.

Palina Rojinski
hat der Bild-Zeitung alles über ihre Kindheitsträume und ihre Traumhochzeit verraten. Sie wollte immer schon auf der Bühne stehen, sagte sie dabei und plauderte auch über ihre Haare: »Die sind mein Markenzeichen.« Sie wolle nicht auf ihr Äußeres reduziert werden, aber liebe ihre rote Haarpracht: »Ich mag das, es gehört zu mir.« Und wenn sie unerkannt durch die Straßen schlendern will, könne sie ihre Haare einfach mal verstecken, so Rojinski.

Drake ist am vergangenen Mittwoch mit einem der begehrten Brit Awards ausgezeichnet worden. Der kanadische R&B-Sänger konnte den Preis leider nicht selbst entgegennehmen, berichtete die Online-Zeitung »The Jewish Chronicle«. Neben Drake erhielt auch Ben Winston, der Regisseur des One-Direction-Videoclips »History«, die Auszeichnung in der Kategorie »Best British Music Video«. kat

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025