Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Aly Raisman Foto: dpa

Aly Raisman war seit ihrem Erfolg bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro so beschäftigt mit Fernsehauftritten, Fotoshootings und sonstigen medialen Ereignissen, dass ihr zwar genügend Zeit zum Trainieren blieb, sie aber nach eigener Einschätzung noch lange nicht auf dem Trainingsstand vor einem großen sportlichen Wettstreit ist. Der Online-Ausgabe des »Forward« sagte die 22-jährige Kunstturnerin: »Ich trainiere, versuche, gesund zu bleiben, aber von der Wettkampf-Form bin ich noch ziemlich weit entfernt.«

Ilan Ronen hat in Berlin eine zweite Heimat gefunden. Der israelische Regisseur, der am Theater am Kurfürstendamm das Noah-Haidle-Stück »Alles muss glänzen« inszeniert, sagte unserer Zeitung: »Meine Tochter Yael lebt in Berlin. Mein Sohn Michael inszeniert ebenfalls in Berlin. Schon allein deswegen komme ich gerne nach Deutschland, um zu inszenieren.«

Marlee Matlin, die vor 30 Jahren für ihre Rolle in Gottes vergessene Kinder mit einem Oscar als beste weibliche Hauptdarstellerin ausgezeichnet wurde, wird für ihren Einsatz für Menschen mit Behinderungen geehrt. Die gehörlose Schauspielerin erhält den jährlich vergebenen »Morton E. Ruderman-Preis für Inklusion«. Matlin ist Sprecherin der Nationalen Gehörlosenvereinigung in den USA. Wie die Ruderman Family Foundation mitteilte, soll ihr der mit 100.000 Dollar dotierte Preis im Juni während einer Reise nach Israel verliehen werden.

Palina Rojinski
hat der Bild-Zeitung alles über ihre Kindheitsträume und ihre Traumhochzeit verraten. Sie wollte immer schon auf der Bühne stehen, sagte sie dabei und plauderte auch über ihre Haare: »Die sind mein Markenzeichen.« Sie wolle nicht auf ihr Äußeres reduziert werden, aber liebe ihre rote Haarpracht: »Ich mag das, es gehört zu mir.« Und wenn sie unerkannt durch die Straßen schlendern will, könne sie ihre Haare einfach mal verstecken, so Rojinski.

Drake ist am vergangenen Mittwoch mit einem der begehrten Brit Awards ausgezeichnet worden. Der kanadische R&B-Sänger konnte den Preis leider nicht selbst entgegennehmen, berichtete die Online-Zeitung »The Jewish Chronicle«. Neben Drake erhielt auch Ben Winston, der Regisseur des One-Direction-Videoclips »History«, die Auszeichnung in der Kategorie »Best British Music Video«. kat

Kulturkolumne

Was bleibt von uns?

Lernen von John Oglander

von Sophie Albers Ben Chamo  25.11.2025

Kultur

André Heller fühlte sich jahrzehntelang fremd

Der Wiener André Heller ist bekannt für Projekte wie »Flic Flac«, »Begnadete Körper« und poetische Feuerwerke. Auch als Sänger feierte er Erfolge, trotzdem konnte er sich selbst lange nicht leiden

von Barbara Just  25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Hollywood

Scarlett Johansson macht bei »Exorzist«-Verfilmung mit

Sie mimte die Marvel-Heldin »Black Widow« und nahm es in »Jurassic World: Die Wiedergeburt« mit Dinos auf. Nun lässt sich Scarlett Johansson auf den vielleicht düstersten Filmstoff ihrer Laufbahn ein

 25.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025