Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Maggie Gyllenhaal Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.02.2017 10:19 Uhr

Maggie Gyllenhaal erschien zur Eröffnung der Berlinale vergangenen Donnerstag in einem Hingucker in Rosé von Gucci. Aber Äußerlichkeiten sind nicht alles: Die Schauspielerin ist nämlich politisch sehr interessiert. Wie faz.net berichtete, sagte sie am Sonntag: »In meinem Land ist Politik gerade allgegenwärtig. Es ist unmöglich, nicht darüber nachzudenken und sich davon beeinflussen zu lassen. Und so fließt Politik auch in unsere Arbeit ein, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.«

Joel und Ethan Coen
arbeiten offenbar wieder an einem neuen Projekt. Wie die Produktionsfirma Universal Pictures am vergangenen Freitag ankündigte, habe sie die beiden Regisseure (A Serious Man) gebeten, das Skript zu Scarface aufzuhübschen. Der Film erschien bereits 1932 und wurde 1983 von Brian De Palma mit Al Pacino in der Hauptrolle verfilmt. Universal Pictures nennt die Neuverfilmung, die im Herbst 2018 fertig sein soll, »überwältigend«.

Natalie Portman hat Hebräisch-Nachhilfe gegeben. Für die »Vanity Fair« erklärte die schwangere Schauspielerin (Black Swan, Thor) in der Video-Rubrik »Secret Talent Theatre« Slang auf Iwrit. Wer also mit Wörtern wie »lisrom«, »eiseh bassa« oder »Chaval al hasman« noch nichts anfangen konnte, dem erklärte Portman auf charmante Weise die Übersetzung. Ein wenig Wortkunde gab es noch obendrauf: So stellte Portman die Verbindung zwischen den Wörtern »Balagan« und »Balcony« her. Balagan steht für das Durcheinander, das auf einem Balkon häufig zu finden ist.

Liev Schreiber erinnert mit einem Instagram-Bild an die USA als Land für Einwanderer. Vergangene Woche postete der amerikanische Schauspieler (Spotlight) ein Bild seines Großvaters Alex Milgram und schrieb: »Wir sind eine Nation von Einwanderer-Enkeln. Kriegsflüchtlinge und Leute, die vor Intoleranz geflohen sind, kamen für etwas Besseres her. Ein besseres Leben. Freiheit. Das sind wir.« Die Vorfahren mütterlicherseits kamen aus der Ukraine und Polen. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025