Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Maggie Gyllenhaal Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.02.2017 10:19 Uhr

Maggie Gyllenhaal erschien zur Eröffnung der Berlinale vergangenen Donnerstag in einem Hingucker in Rosé von Gucci. Aber Äußerlichkeiten sind nicht alles: Die Schauspielerin ist nämlich politisch sehr interessiert. Wie faz.net berichtete, sagte sie am Sonntag: »In meinem Land ist Politik gerade allgegenwärtig. Es ist unmöglich, nicht darüber nachzudenken und sich davon beeinflussen zu lassen. Und so fließt Politik auch in unsere Arbeit ein, ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht.«

Joel und Ethan Coen
arbeiten offenbar wieder an einem neuen Projekt. Wie die Produktionsfirma Universal Pictures am vergangenen Freitag ankündigte, habe sie die beiden Regisseure (A Serious Man) gebeten, das Skript zu Scarface aufzuhübschen. Der Film erschien bereits 1932 und wurde 1983 von Brian De Palma mit Al Pacino in der Hauptrolle verfilmt. Universal Pictures nennt die Neuverfilmung, die im Herbst 2018 fertig sein soll, »überwältigend«.

Natalie Portman hat Hebräisch-Nachhilfe gegeben. Für die »Vanity Fair« erklärte die schwangere Schauspielerin (Black Swan, Thor) in der Video-Rubrik »Secret Talent Theatre« Slang auf Iwrit. Wer also mit Wörtern wie »lisrom«, »eiseh bassa« oder »Chaval al hasman« noch nichts anfangen konnte, dem erklärte Portman auf charmante Weise die Übersetzung. Ein wenig Wortkunde gab es noch obendrauf: So stellte Portman die Verbindung zwischen den Wörtern »Balagan« und »Balcony« her. Balagan steht für das Durcheinander, das auf einem Balkon häufig zu finden ist.

Liev Schreiber erinnert mit einem Instagram-Bild an die USA als Land für Einwanderer. Vergangene Woche postete der amerikanische Schauspieler (Spotlight) ein Bild seines Großvaters Alex Milgram und schrieb: »Wir sind eine Nation von Einwanderer-Enkeln. Kriegsflüchtlinge und Leute, die vor Intoleranz geflohen sind, kamen für etwas Besseres her. Ein besseres Leben. Freiheit. Das sind wir.« Die Vorfahren mütterlicherseits kamen aus der Ukraine und Polen. kat

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  17.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  17.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  17.11.2025

Miss-Universe-Show

Miss Israel erhält Todesdrohungen nach angeblichem Seitenblick

Auch prominente Israelis sind immer öfter mit Judenhass konfrontiert. Diesmal trifft es Melanie Shiraz in Thailand

 17.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal: Arte-Doku beleuchtet 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth neu

Das einstige Entsetzen über »pornografisch-blasphemische« Gedanken in »Portnoys Beschwerden« ist modernen Befindlichkeiten gewichen. Ein neuer Dokumentarfilm schaut nun genauer hin

von Friederike Ostermeyer  17.11.2025

Jubiläum

Weltliteratur aus dem Exil: Vor 125 Jahren wurde Anna Seghers geboren

Ihre Romane über den Nationalsozialismus machten Anna Seghers weltberühmt. In ihrer westdeutschen Heimat galt die Schriftstellerin aus Mainz jedoch lange Zeit fast als Unperson, denn nach 1945 hatte sie sich bewusst für den Osten entschieden

von Karsten Packeiser  17.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025