Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marina Weisband Foto: imago

Barbra Streisand hat vergangene Woche beim Women’s March in Los Angeles eine Rede gehalten. Begleitet von Jubelrufen und Applaus sprach die amerikanische Sängerin und Schauspielerin darüber, was sie an Donald Trump ängstige. »Die Wahrheit gehört zum Wesen der Demokratie. Doch der neu gewählte Präsident scheint sich wenig darum zu kümmern«, so Streisand. Sie sorge sich insbesondere um die Kinder, denn diese würden lernen, dass es zum guten Ton gehöre, zu lügen, sich nicht zu entschuldigen und keinerlei Mitgefühl zu entwickeln.

Harvey Weinstein ist nicht nur einer von Hollywoods erfolgreichsten Filmproduzenten, sondern wird demnächst auch etwas für die berufliche Karriere der ehemaligen »First Daughter« tun. Denn Malia Obama soll, so berichtet »The Hollywood Reporter«, ab Februar die neue Praktikantin im New Yorker Büro der Weinstein Company werden. Dort wird Malia wohl mehr zu tun haben als nur Kaffee kochen – die 18-Jährige hatte schon Gelegenheit, bei Lena Dunhams Fernsehserie Girls reinzuschnuppern und sich am Set von Halle Berrys Extant umzusehen.

Marina Weisband erlebt ganz aktuell, »wie Sexismus funktioniert«. Die frühere Piraten-Politikerin ist seit Kurzem Mutter und sieht Frauen bei der Elternrolle deutlich benachteiligt. Wenn sie sich um Tochter Amalia kümmere, gelte dies als normal. Wenn es ihr Mann tue, werde er bewundert: »Bei Männern heißt das Babysitten.« Obwohl die 29-jährige Psychologin offiziell kein politisches Amt bekleidet, ist sie gut beschäftigt. Ihre ehemalige Partei hat sie zur Bundesversammlung delegiert. Am 12. Februar wird sie den Bundespräsidenten mitwählen – und Stillkind Amalia wird dabei sein: »Mein Mann muss sie mir dann eben alle zwei Stunden bringen.«

Uri Geller hat wirklich übersinnliche Kräfte. Das enthüllte kürzlich ein von der CIA freigegebener Geheimbericht. Danach soll der als »Löffel-Verbieger« bekannte Magier und Mentalist 1973 an die Stanford University eingeladen worden sein, wo sich Wissenschaftler des US-Geheimdienstes anhand von Experimenten ein Bild von den hellseherischen und telekinetischen Fähigkeiten des gebürtigen Israelis machten. Ihr Fazit: »Geller hat auf unzweifelhafte Weise bewiesen, dass er ein paranormales Wahrnehmungsvermögen besitzt.« bp/kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025