Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Mayim Bialik Foto: dpa

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 12.12.2016 18:10 Uhr

Mayim Bialik interessiert sich sehr für gesunde Ernährung. Die Schauspielerin aus der Comedy-Serie The Big Bang Theory hat nun durch die Food-Dokureihe Eating You Alive herausgefunden,
dass Zwiebeln nicht unbedingt extra fettig mit Öl angebraten werden müssen. Man kann sie in Gemüsebrühe kochen, und angeblich sollen sie auf gesunde Art und Weise ge- nauso lecker werden wie in der Pfanne.

Mazy Mazeltov hat es in die nächste Runde der RTL-Show Das Supertalent geschafft. Die Dragqueen aus Tel Aviv sang sich mit dem Musical-Hit »I Dreamed A Dream« aus dem Film Les Misérables in die Herzen der drei Juroren Victoria Swarovski, Bruce Darnell und Dieter Bohlen. Letzterer fand Mazys Auftritt zwar »schwierig«, ließ sich aber dann doch zu dem Satz »Ich hab’ hier schon schlechtere Sänger weitergelassen« hinreißen. Swarovski allerdings war fasziniert und meinte strahlend, Mazy sei ja auch ein kleines Unicorn – dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Mieze K. kommt groß raus. Ob grau getigert, in schlichtem vornehmen Schwarz oder Schildpatt – der neue Katzenkalender für 2017 ist da. Er erscheint unter dem Motto »Street Cats Tel Aviv« und kostet 16,50 Euro. Ein Teil des Erlöses geht an eine Tierarztpraxis in Tel Aviv, in der die Tiger ärztlich betreut werden. In Israel leben unzählige Straßenkatzen, viele von ihnen ernähren sich von Essensresten in Mülleimern.

Amir Haddad hatte Spaß beim Gemeindetag in Berlin. Der französische Sänger, der mit seiner Band am vergangenen Donnerstag bei der Gala auftrat, sang nicht nur Evergreens wie »Jeruschalajim schel sahaw«, sondern erfüllte auch Wünsche aus dem Publikum. Bevor es für die Band weiter auf Tour nach Le Havre und Marrakesch ging, posteten die sieben Jungs noch ein Bild mit einem Berliner Bären auf ihrem Instagram-Profil. bp/kat

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  07.11.2025