Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

»Alive and Kicking«: Mark Zuckerberg Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 14.11.2016 18:43 Uhr

Rolf Eden macht Werbung für die B.Z. Der »ewige Playboy«, wie es in der Anzeige heißt, der gerade an fast jeder Berliner Bus- und Straßenbahnhaltestelle lässig aus dem Auto lehnt und der Welt zwei Finger entgegenstreckt, sagt auf dem Plakat: »Ich musste für meine ersten 666.666 Euro arbeiten. Bei der B.Z. gibt’s Bares für einen Anruf!« Damit unterstützt der 86-Jährige das Gewinnspiel des Boulevard-Blattes.

Kirk Douglas hat schon mal ein Geschenk zum 100. Geburtstag bekommen. Der Vater des Schauspielers Michael Douglas, wurde vom World Jewish Congress für sein Engagement um die jüdische Kultur mit dem Teddy-Kollek-Preis ausgezeichnet. Michael Douglas nahm die Ehrung stellvertretend für den 99-Jährigen entgegen. »Am 9. Dezember wird mein Vater 100 Jahre alt. Ich weiß, dass er diese Auszeichnung als sehr verfrühtes Geburtstagsgeschenk betrachtet«, sagte Douglas junior. Kirk Douglas wurde 1916 als Issur Danielovitsch Demsky in Amsterdam im Bundesstaat New York geboren.

Mark Zuckerberg
lebt. Ja, klar – was sonst, meinen Sie jetz vielleicht? Nun, sein eigenes Unternehmen Facebook erklärte den Chef kurzzeitig für tot und sendete Erinnerungsnachrichten an Freunde des quicklebendig Verstorbenen. Das Unternehmen reagierte prompt auf den Fauxpas und entschuldigte sich. »Das war ein schrecklicher Fehler, den wir nun behoben haben.« Kann ja mal vorkommen.

Adam Cohen hat sich auf seiner Facebook-Seite bei den Fans für die Anteilnahme nach dem Tod seines Vaters Leonard bedankt, »für die freundlichen Nachrichten, die Sympathiebekundungen und für die Liebe zu meinem Vater«. Außerdem erinnerte sich Adam Cohen, der selbst seit vielen Jahren Musiker ist, an all die Dinge, die ihm sein Vater gegeben hat. An lange Unterhaltungen, die Liebe zu Montreal und Griechenland oder das Privileg, selbst mit ihm zu musizieren. Adam Cohen hatte auch das letzte Album seines Vaters produziert.

Berlin

Erste Ausstellung über den Architekten Ossip Klarwein

Präsentiert werden mehr als 100 Entwürfe und Modelle, darunter ikonische Bauten des 1933 nach Palästina geflohenen jüdischen Architekten

 17.06.2025

Nachruf

Chronist einer ganzen Epoche

Michel Bergmann war ein Schriftsteller, der viele Genres beherrschte

von Ellen Presser  17.06.2025

Los Angeles

Neues Album von Haim: »Manchmal muss man loslassen«

Auf ihrem vierten Album singen die Haim-Schwestern von Trennung, Abschied und Neuanfang. Dabei betritt das Trio mit beinahe jedem Song ein anderes musikalisches Terrain

von Philip Dethlefs  17.06.2025

Diskurs

»Die Erinnerungsrepublik Deutschland ist zu Ende«

Auszüge aus der Heidelberger Hochschulrede des Grünen-Politikers Sergey Lagodinsky

 16.06.2025

Literatur

Michel Bergmann ist tot

Der jüdische Schriftsteller starb im Alter von 80 Jahren

 17.06.2025 Aktualisiert

Taormina Film Fest

Michael Douglas entschuldigt sich für Politik der US-Regierung

Der Darsteller erhält von Iris Knobloch eine Ehrung für sein Lebenswerk. Die Vergabezeremonie in Sizilien nutzt er für Kritik an seinem Land

 16.06.2025

Fernsehen

Luftraum in Israel gesperrt: »Fernsehgarten« ohne Kiewel

Die Moderatorin lebt in Tel Aviv - doch zu ihrer Jubiläumssendung konnte sie nicht anreisen

 15.06.2025

Leo Baeck Institut

»Die Wissenschaft ist keine Oase«

Michael Brenner über das vor 70 Jahren gegründete Archiv der Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums, freie Forschung und bedrohte Demokratie

von Ayala Goldmann  15.06.2025

Kunst

Öffnet die Herzen!

Die Israelin Bracha Lichtenberg Ettinger fordert mit einer intensiven Einzelschau in Düsseldorf die Besucher heraus

von Eugen El  15.06.2025