Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer verspricht Israel-Unterstützern guten Sex. Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.06.2016 17:38 Uhr

Ruth Westheimer hat allen, die die »Celebrate Israel Parade«, die am vergangenen Wochenende in New York stattfand, besucht haben, besseren Sex versprochen. Die wohl berühmteste Sexualtherapeutin der Welt sagte in einem Videoclip, dass sie schon seit Jahren zu dem Umzug durch New Yorks Straßen komme. Die ehemalige Scharfschützin warnte alle, die die Parade nicht unterstützten: »Seid wachsam. Ich weiß noch, wie man fünf Patronen in den kleinen roten Kreis macht.«

Mark Zuckerberg hat ein Sicherheitsproblem. Dieses Mal allerdings nicht mit den Accounts der anderen, sondern bei seinen eigenen Profilen von Facebook, Instagram sowie Twitter und Co. Zuckerbergs Konten der sozialen Netzwerke sollen von einer saudi-arabischen Hackergruppe geknackt worden sein, weil, und jetzt alle Internet-Neulinge bitte aufhorchen, er bei allen Accounts dasselbe Passwort benutzt haben soll. Böser Fehler, aber Mark Zuckerberg ist ja auch nur ein Mensch. Laut eines Facebook-Sprechers wurde das Sicherheitsproblem aber gelöst.

Haim Saban vertraut Hillary Clinton. Das sagte der Medienmogul einer Redakteurin des Jewish Journal in einem Telefongespräch. Wieso das so sei, erklärte er folgendermaßen: »Das kommt von meinem Vertrauen in die Amerikaner. Ich glaube, dass sie am Ende das Richtige für Amerika und die Welt tun werden.« Bei der Gelegenheit gab er Donald Trump noch etwas mit auf dem Weg, nämlich, dass er kein erfolgreicher Geschäftsmann sei und kein Milliardär, sondern ein Typ, der angeblich keine Steuern zahle und die Schwachen unterdrücke.

Zero Motivation könnte womöglich bald eine TV-Serie werden. Das Schauspieler- und Produzenten-Duo Amy Poehler und Natasha Lyonne soll sich die Rechte an dem israelischen Kinohit von Talya Lavie gesichert haben. Der Film über gelangweilte Armee-Rekrutinnen, Bürokratie und andere Hindernisse gewann viele internationale Preise, darunter sechs Ophir Awards. Diese Auszeichnung gilt als der israelische Oscar. kat

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025