Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ruth Westheimer verspricht Israel-Unterstützern guten Sex. Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 06.06.2016 17:38 Uhr

Ruth Westheimer hat allen, die die »Celebrate Israel Parade«, die am vergangenen Wochenende in New York stattfand, besucht haben, besseren Sex versprochen. Die wohl berühmteste Sexualtherapeutin der Welt sagte in einem Videoclip, dass sie schon seit Jahren zu dem Umzug durch New Yorks Straßen komme. Die ehemalige Scharfschützin warnte alle, die die Parade nicht unterstützten: »Seid wachsam. Ich weiß noch, wie man fünf Patronen in den kleinen roten Kreis macht.«

Mark Zuckerberg hat ein Sicherheitsproblem. Dieses Mal allerdings nicht mit den Accounts der anderen, sondern bei seinen eigenen Profilen von Facebook, Instagram sowie Twitter und Co. Zuckerbergs Konten der sozialen Netzwerke sollen von einer saudi-arabischen Hackergruppe geknackt worden sein, weil, und jetzt alle Internet-Neulinge bitte aufhorchen, er bei allen Accounts dasselbe Passwort benutzt haben soll. Böser Fehler, aber Mark Zuckerberg ist ja auch nur ein Mensch. Laut eines Facebook-Sprechers wurde das Sicherheitsproblem aber gelöst.

Haim Saban vertraut Hillary Clinton. Das sagte der Medienmogul einer Redakteurin des Jewish Journal in einem Telefongespräch. Wieso das so sei, erklärte er folgendermaßen: »Das kommt von meinem Vertrauen in die Amerikaner. Ich glaube, dass sie am Ende das Richtige für Amerika und die Welt tun werden.« Bei der Gelegenheit gab er Donald Trump noch etwas mit auf dem Weg, nämlich, dass er kein erfolgreicher Geschäftsmann sei und kein Milliardär, sondern ein Typ, der angeblich keine Steuern zahle und die Schwachen unterdrücke.

Zero Motivation könnte womöglich bald eine TV-Serie werden. Das Schauspieler- und Produzenten-Duo Amy Poehler und Natasha Lyonne soll sich die Rechte an dem israelischen Kinohit von Talya Lavie gesichert haben. Der Film über gelangweilte Armee-Rekrutinnen, Bürokratie und andere Hindernisse gewann viele internationale Preise, darunter sechs Ophir Awards. Diese Auszeichnung gilt als der israelische Oscar. kat

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025