Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 23.05.2016 18:41 Uhr

Hermina Hirsch hat sich ihren Traum erfüllt und durfte bei dem Baseball- Spiel der Detroit Tigers und der Tampa Bays die amerikanische Nationalhymne singen. Die 89-jährige Schoa-Überlebende sagte: »In meinem Alter habe ich gedacht: Das muss ich machen.« Unterstützung bekam Hirsch, die 1927 im tschechischen Kosice geboren wurde, von ihrer Enkeltochter. Das Video, mit dem sich Hirsch »beworben« hatte, wurde auf YouTube über 8800 Mal aufgerufen

Susan Sideropoulos wird bei den Karl-May-Spielen in die Rolle der Ellen Patterson, einer Ingenieurin, die sich in einen India- ner verliebt, schlüp-fen. Sideropoulos postete für ihre Fans schon einmal ein Video auf ihrer öffentlichen Facebook-Seite von einem Ausritt in den Wald. »Morgen Proben-Start«, schrieb die Schauspielerin dazu. Dann gutes Gelingen.

Itzhak Perlman solidarisiert sich mit der LGBT-Community in North Carolina und stellt sich gegen das sogenannte Bathroom-Law, dass es Transgender-Menschen verbietet, eine Toilette zu benutzen. Der berühmte Geiger sagte wegen dieser Regelung, wie auch schon zuvor Pearl Jam, Bruce Springsteen und Nick Jonas, sein Konzert im amerikanischen Bundesstaat ab. Auf seiner Facebook-Seite schrieb Perlman: »Meine Fans wissen, dass ich mich seit vielen Jahren für die Gleichbehandlung aller Menschen einsetze.« Er freue sich, bald nach North Carolina zurückzukehren, sobald dieses diskriminierende Gesetz abgeschafft sei.

Steven Spielberg findet Virtual-Reality Filme mittelmäßig gut. Bei den gerade zu Ende gegangenen Filmfestspielen in Cannes sagte er: »Der einzige Grund, warum ich sage, dass es gefährlich ist, ist, weil der Zuschauer einen großen Spielraum hat und nicht vom Geschichtenerzähler geleitet wird, sondern seine eigene Wahl trifft, was er anschauen will. Ich hoffe, dass es uns nicht von der Story wegbringt, wenn die virtuelle Realität uns in eine Welt einhüllt, in der wir alles um uns herum sehen können und wir selbst die Wahl treffen, was wir ansehen wollen.« kat

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 07.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025

Judenhass

Zwei Verfahren gegen Xavier Naidoo anhängig

Der Sänger plant ein Comeback. Dass er sich vor Jahren in Verschwörungserzählungen »verrannt« hat, bereut er. Für die Justiz ist das Ganze damit aber noch nicht erledigt. Es geht um »Inhalte mit antisemitischem Charakter«

 07.07.2025

Geburtstag

Mit dem Cello in Auschwitz: Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie überlebte die Schoa als »Cellistin von Auschwitz« und ist eine der bekanntesten Zeitzeuginnen: Anita Lasker-Wallfisch. Mit einem besonderen Geburtstag triumphiert sie nun über den Vernichtungswahn der Nazis

von Leticia Witte  07.07.2025

Kino

Jüdischer Superman fliegt los

David Corenswet rettet die Welt. Der Kinostart rückt immer näher. Seit 1938 haben mehrere Juden entscheidend zum Erfolg des fliegenden Helden beigetragen

von Imanuel Marcus  07.07.2025

«Stimme der verstummten Millionen»

Anita Lasker-Wallfisch blickt ernüchtert auf die Welt

Sie gehörte dem Mädchen-Orchester von Auschwitz an, überlebte das Lager und später das KZ Bergen-Belsen. Am 17. Juli wird die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch 100. Und ist verzweifelt angesichts von Antisemitismus, Rechtsruck und Krieg, sagt ihre Tochter

von Karen Miether  07.07.2025 Aktualisiert

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025