Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

amy winehouse kann es nicht leiden, wenn andere Leute sich in ihre Trinkgewohnheiten einmischen. Die Sängerin lieferte sich vorige Woche in einem Londoner Pub ein Brüll- und Kreischgefecht mit der Schauspielerin Mischa Barton (O. C. California). Barton – seit Kurzem trockene Alkoholikerin – hatte mit dem Eifer der Neubekehrten versucht, Amy am Kippen ihres cirka zehnten Wodkas des Abends zu hindern.

stephan sulke
singt wieder. Der in den 80ern populäre Liedermacher (Uschi) hat nach jahrzehntelanger musikalischer Abstinenz jetzt eine neue CD herausgebracht. Im September geht der 1943 in Schanghai geborene Sohn Berliner Juden mit seinem Album Mensch ging das aber schnell auf Deutschlandtour.

nora ephron ist laut Vanity Fair die bestgekleidete Jüdin der Welt. Auf der jährlichen Liste des US-Societymagazins mit den hundert international modebewusstesten Menschen landete die Hollywoodregisseurin auf Platz 10. Bestangezogener jüdischer Mann ist der israelische Modedesigner Alber Elbaz auf Platz 21.

paul rudd war jung und brauchte das Geld. Die New Yorker Zeitung Jewish Daily Forward zeigt auf ihrer Website ein Video des Filmschauspielers (Clueless, Hauptsache verliebt, Year One) aus den 90er-Jahren, auf dem Rudd bei einer Bat-Mitzwa-Feier als angeheuerter DJ fungiert – in gelbem Smoking, Rüschenhemd und kurzen schwarzen Hosen.

marc jacobs hat ein Herz für normalgewichtige Frauen. Der New Yorker Modedesigner, dessen Kreationen bisher nur Teenies und Magersüchtigen passten, will eine neue Kollektion für Frauen ab Kleidergröße 40 aufwärts entwickeln. Per Twitter bat Jacobs seine Kundinnen um Namensvorschläge für das neue Label. ja

Sehen!

»Die Passagierin«

Am Deutschen Nationaltheater in Weimar ist eine der intelligentesten Nachinszenierungen von Mieczyslaw Weinbergs Oper zu sehen

von Joachim Lange  21.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  20.04.2025

Aufgegabelt

Mazze-Sandwich-Eis

Rezepte und Leckeres

 18.04.2025

Pro & Contra

Ist ein Handyverbot der richtige Weg?

Tel Aviv verbannt Smartphones aus den Grundschulen. Eine gute Entscheidung? Zwei Meinungen zur Debatte

von Sabine Brandes, Sima Purits  18.04.2025

Literatur

Schon 100 Jahre aktuell: Tucholskys »Zentrale«

Dass jemand einen Text schreibt, der 100 Jahre später noch genauso relevant ist wie zu seiner Entstehungszeit, kommt nicht allzu oft vor

von Christoph Driessen  18.04.2025

Kulturkolumne

Als Maulwurf gegen die Rechthaberitis

Von meinen Pessach-Oster-Vorsätzen

von Maria Ossowski  18.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  18.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  17.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 17.04.2025