Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Andrea Sawatzki und Christian Berkel Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.05.2016 16:42 Uhr

Drake hat ein neues Album auf dem Markt. Das gute Stück heißt View und verkauft sich offenbar prächtig. Allein am ersten Tag ging es rund 630.000-mal über den – virtuellen oder realen – Ladentisch. Drake freut es. Das usmagazine.com zitierte den 29-jährigen Schmuserapper: »Das ist das erste Mal, dass mir das gelungen ist. Also vielen Dank!« Außerdem gab es für den Basketball-Fan noch weitere gute Nachrichten: Sein Team, die Toronto Raptors, gewann in den NBA-Playoffs gegen die Indiana Pacers, was Drake zum Anlass nahm, kräftig auf Instagram zu lästern. Einem Spieler zauberte er eine künstliche Träne ins Gesicht und schrieb dazu: »Ich wusste, dass du Angst hast.«

Christian Berkel hat mit seiner Frau Andrea Sawatzki gekocht. Zugegeben, das wird das Paar sicherlich häufiger tun. Aber vielleicht nicht unbedingt vor Publikum. In der Vox-Sendung Grill den Henssler schnitten, brutzelten und dünsteten die beiden Schauspieler, was das Zeug hält. Unter den strengen Augen des Sterne-Kochs Christian Lohse schwang Berkel den Kochlöffel, verlor aber leider über einen kleinen Plausch die immer dunkler werdenden Zwiebeln aus den Augen und musste noch einmal von vorn anfangen.

Daniel Radcliffe glaubt nicht an Gott. »Nein, ich glaube weder an Gott noch an eine andere übergeordnete Instanz. Oder an ein Leben nach dem Tod«, sagte der britische Schauspieler dem Frauenmagazin »Freundin« in einem am Mittwoch veröffentlichten Interview. Er glaube daran, dass »das Leben ein unglaubliches Geschenk ist, das wir verdammt noch mal – entschuldigen Sie die Ausdrucksweise – so gut wie möglich nutzen sollten«. Er respektiere, wenn andere Menschen religiös sind. Radcliffe: »Doch ich denke einfach nicht, dass die Welt ein besserer Ort wird, indem man den Menschen vorschreibt, was sie zu tun und zu lassen haben.«

Bar Refaeli
ist wohl etwas zu sexy für die Werbung. Das israelische Model wirbt derzeit für die Sommerkollektion von Hoodies und zeigt dabei mehr Haut, als dem israelischen Fernsehen lieb ist. Deswegen wurde der Clip zensiert. Sollten die komplett nackten Szenen geändert werden, dürfe der Film nach 22 Uhr gesendet werden. epd/kat

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025