Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Ivanka Trump Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 29.03.2016 11:47 Uhr

Roseanne Barr hat sich bei einer Anti-BDS-Tagung in Jerusalem deutlich zur »Boycott, Divestment and Sanctions«-Bewegung geäußert. Die Leute von »BDS wollen keinen Frieden, sie wollen keine Friedensverhandlungen. Sie benutzen das Wort Besatzung als Code«. Barr, die in den 90er-Jahren mit ihrer Sitcom Roseanne erfolgreich war, berichtete auch von ihren Erfahrungen mit Antisemitismus. »Ich habe Menschen Sachen über Juden sagen hören, die sie nicht so gesagt hätten, wenn sie gewusst hätten, dass ich auch jüdisch bin.«

Ivanka Trump ist zum dritten Mal Mutter geworden. Der Kleine heißt Theodore James und erblickte am 27. März das Licht der Welt. Trump postete auf Instagram: »Jared und ich sind unglaublich gesegnet, die Geburt von Theodore James Kushner bekannt zu geben«. Die Tochter von Donald Trump konvertierte zum Judentum und ist mit dem New Yorker Geschäftsmann Jared Kushner verheiratet, der in einer orthodoxen amerikanischen Familie aufwuchs und den »New York Observer« sein Eigen nennt.

Adam Green wird Ende April ein neues Album auf den Markt bringen. Es heißt Aladdin und ist gleichzeitig auch der Soundtrack zu einem Film über Aladdin. Jetzt, da er in den 30ern sei, sagte Green in einem Gespräch mit der Berliner Morgenpost, habe er die nötige Ruhe für diese Projekte. Allerdings macht sich der Musiker auch Gedanken um die technischen Neuerungen der vergangenen Dekade: »Tablets und iPhones, das Internet, all das macht uns langfristig zu unselbstständigen Insekten«.

Zach Braff
hat Ostern gefeiert – zumindest hat der Scrubs-Schauspieler auf seinem Instagram-Account ein Foto von sich in einem hellgrauen Anzug mit einem schneeweißen Kaninchen und einem Glas Orangensaft in der Hand gepostet. Vielleicht hatte er zu Purim einfach auch nur ein Glas zu viel gehabt. Dafür spreche das Bild zuvor: Denn darauf präsentiert Braff sein »Oster-Outfit«, wie er es nannte: helle Nadelstreifenhosen, bunte, quergestreifte Socken und gestreifte Vans. kat

Zürich

Goldmünze von 1629 versteigert

Weltweit existieren nur vier Exemplare dieser »goldenen Giganten«. Ein Millionär versteckte den Schatz jahrzehntelang in seinem Garten.

von Christiane Oelrich  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Gespräch

Warum Uschi Glas bei Antisemitismus nicht schweigen will

Uschi Glas spricht mit Charlotte Knobloch über Schweigen und Verantwortung in Zeiten eines wachsenden Antisemitismus. Und entdeckt ein unbekanntes Kapitel in ihrer Familiengeschichte

 10.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Friede, Freude, Eierkuchen oder Challot, koschere Croissants und Rugelach

von Margalit Edelstein  09.11.2025

Geschichte

Seismograf jüdischer Lebenswelten

Das Simon-Dubnow-Institut in Leipzig feiert den 30. Jahrestag seiner Gründung

von Ralf Balke  09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

Theater

Metaebene in Feldafing

Ein Stück von Lena Gorelik eröffnet das Programm »Wohin jetzt? – Jüdisches (Über)leben nach 1945« in den Münchner Kammerspielen

von Katrin Diehl  09.11.2025

Aufgegabelt

Mhalabi-Schnitzel

Rezepte und Leckeres

 09.11.2025