Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Marcel Reif Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 18.01.2016 19:12 Uhr

Marcel Reif hört auf. Der Fußball-Kommentator wird nach Ende der Bundesliga-Saison nicht mehr beim Bezahlsender Sky arbeiten. Das sagte der 66-Jährige der Süddeutschen Zeitung. »Nach 17 Jahren läuft mein Vertrag aus, und es ist an der Zeit, sich neuen Herausforderungen und Projekten zu widmen. Bei und mit Sky habe ich eine spannende Zeit mit vielen Höhepunkten erlebt. Wir gehen mit gegenseitigem Dank und mit Wertschätzung auseinander.« Man habe sich »kurz vor Weihnachten in freundschaftlichem Einvernehmen geeinigt«, den Vertrag nicht zu verlängern.

Marina Weisband hat keine Lust mehr auf pöbelnde Facebook-Kontakte: In ihrem öffentlichen Profil des sozialen Netzwerks schrieb die 28-jährige Politikerin unter anderem: »Wer auch immer findet, dass ›Merkel Mitschuld an Vergewaltigungen trägt‹, ›DIE es hier zu bunt treiben und alle wieder zurück müssten‹ oder ›Syrer zu feige sind, ihr eigenes Land zu verteidigen und darum herkommen, um sich auf die faule Haut zu legen‹, möge bitte die Freundschaft auf Facebook mit mir deaktivieren. Ich will euch nicht in meiner Timeline haben. Ich will euch nicht in meiner Gesellschaft haben. Ich habe Angst vor euch. Ich verstehe nicht, wie man aus der Geschichte so wenig lernen kann.«

Martin Moszkowicz ist davon überzeugt, dass das Kino nicht stirbt. Der Süddeutschen Zeitung sagte der Chef von Constantin-Film und Sohn des 2011 verstorbenen Schauspielers Imo Moszkowicz: »Das Kino wird es immer geben. Ich kenne diese Diskussion, seit ich in der Branche bin. (...) Das Kino ist immer noch die Formel 1, aber es gibt inzwischen eben viele andere Möglichkeiten. Technologie ist unser Freund.«

Lisa Kudrow
hat viele Menschen zwischen 30 und 40 in der vergangenen Woche glücklich gemacht. Denn die Friends-Schauspielerin, die durch ihre Rolle der Phoebe berühmt wurde, sagte in einem Interview mit dem Online-Magazin People, warum nie etwas zwischen Phoebe und Joey gelaufen sei. Man habe sehr wohl schon darüber nachgedacht, aber bei der Vorstellung, die beiden würden gemeinsam aus der Besenkammer kommen, reagierten alle etwa so: »Neeee«. Die gesamte Crew wird sich wohl bald noch einmal zu einem Special zusammenfinden. kat

Interview

Schauspieler Jonathan Berlin über seine Rolle als Schoa-Überlebender und Mengele-Straßen

Schauspieler Jonathan Berlin will Straßen, die in seiner Heimat Günzburg nach Verwandten des KZ-Arztes Mengele benannt sind, in »Ernst-Michel-Straße« umbenennen. Er spielt in der ARD die Rolle des Auschwitz-Überlebenden

von Jan Freitag  08.11.2025

Interview

»Mascha Kaléko hätte für Deutschland eine Brücke sein können«

In seinem neuen Buch widmet sich der Literaturkritiker Volker Weidermann Mascha Kalékos erster Deutschlandreise nach dem Krieg. Ein Gespräch über verlorene Heimat und die blinden Flecken der deutschen Nachkriegsliteratur

von Nicole Dreyfus  08.11.2025

Erinnerungskultur

»Algorithmus als Chance«

Susanne Siegert über ihren TikTok-Kanal zur Schoa und den Versuch, Gedenken neu zu denken

von Therese Klein  07.11.2025

Erinnerung

Stimmen, die bleiben

Die Filmemacherin Loretta Walz hat mit Überlebenden des KZ Ravensbrück gesprochen – um ihre Erzählungen für die Zukunft zu bewahren

von Sören Kittel  07.11.2025

New York

Kanye West bittet Rabbi um Vergebung

Der gefallene Rapstar Kanye West hat sich bei einem umstrittenen Rabbiner für seine antisemitischen Ausfälle entschuldigt

 07.11.2025

Rezension

Mischung aus Angst, alptraumhaften Erinnerungen und Langeweile

Das Doku-Drama »Nürnberg 45« fängt die Vielschichtigkeit der Nürnberger Prozesse ein, erzählt weitgehend unbekannte Geschichten und ist unbedingt sehenswert

von Maria Ossowski  07.11.2025

Paris

Beethoven, Beifall und Bengalos

Bei einem Konzert des Israel Philharmonic unter Leitung von Lahav Shani kam es in der Pariser Philharmonie zu schweren Zwischenfällen. Doch das Orchester will sich nicht einschüchtern lassen - und bekommt Solidarität von prominenter Seite

von Michael Thaidigsmann  07.11.2025

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  07.11.2025

Provenienzforschung

Alltagsgegenstände aus jüdischem Besitz »noch überall« in Haushalten

Ein Sessel, ein Kaffeeservice, ein Leuchter: Nach Einschätzung einer Expertin sind Alltagsgegenstände aus NS-Enteignungen noch in vielen Haushalten vorhanden. Die Provenienzforscherin mahnt zu einem bewussten Umgang

von Nina Schmedding  07.11.2025