Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 01.12.2015 12:41 Uhr

Gwyneth Paltrow Foto: imago

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 01.12.2015 12:41 Uhr

Shahak Shapira schreibt ein Buch. Unter dem Titel Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen! Wie ich zum deutschesten Juden der Welt wurde will der gebürtige Israeli, der zu Silvester 2014 in einer Berliner U-Bahn zusammengeschlagen wurde, über seine Jugend als (vielleicht) einziger Jude in Sachsen-Anhalt, sein Leben in Berlin, den Medienrummel nach seinem Überfall und über Rassismus schreiben. Das Buch soll im Mai 2016 erscheinen.

Paula Abdul gibt Lebenshilfe. Unter den Hashtags »Inspiration« und »followyourdreams« twitterte die amerikanische Tänzerin und Sängerin auf ihrem Account drei Merksätze an ihre Fans. »Sei leidenschaftlich für etwas, das größer als du ist. Das inspiriert Wachstum. Verfolge deine Träume proaktiv. Hör auf zu warten, fang an. Sei geduldig mit Menschen, gib ihnen die Liebe, die du dir selbst wünschst.«

Gwyneth Paltrow macht Mode. Gemeinsam mit der Haute-Couture-Marke Valentino hat die Schauspielerin und zweifache Mutter Kleidung, Schuhe und Accessoires herausgebracht. Die Linie heißt »Wonder Woman« und richtet sich an die »moderne« Frau, die arbeitet, Kinder hat und trotzdem versucht, »das nächste Fußballspiel auf keinen Fall zu verpassen, während man eigentlich gleichzeitig an einer Telefonkonferenz teilnimmt«. Wer sich darin wiedererkennt, kann den edlen Zwirn über Paltrows Website oder bis Ende Dezember für vier Wochen in einem Pop-up-Store in New York kaufen. Es sei schon einmal verraten, dass die Preise über dem Durchschnittsgehalt von zweifachen Fußballmüttern liegen.

Susan Sideropoulos altert – wie wir alle. Aber in 37 Sekunden! Das ist schnell. Selbstverständlich geschieht das nicht auf natürlichem Weg. Die Schauspielerin ist mit 35 noch etwas zu jung für Tränensäcke, graue Haare und eine runzelige Stirn. Aber wer sich ansehen möchte, wie Sideropoulos eventuell mal im Rentenalter aussehen wird, der schaut auf ihreöffentliche Facebook-Seite. Denn dort postete sie ein Video aus der Maske zu den Dreharbeiten der Soap Mila. Eines wird klar: So schlimm ist es gar nicht, das Altern, wenn man es sich wieder abschminken kann. kat

Stuttgart

Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten Oppenheimer-Preis

Beide haben »unermüdlichen Einsatz für unsere Demokratie und die unantastbare Würde des Menschen« gezeigt

 22.09.2023

New York

US-Staatsanwaltschaft übergibt Nazi-Raubkunst an Erben

Es handelt sich um Gemälde des österreichischen Expressionisten Egon Schiele

 21.09.2023

Antisemitismus

Jenseits der Definitionen

Eine Zeitschrift für Psychoanalyse geht dem Problem auf den Grund

von Jakob Hayner  21.09.2023

Film

Der Superfleißige

Jerry Bruckheimer wird 80 – und dreht weiter

von Claudia Irle-Utsch  21.09.2023

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 21.09.2023

Biografie

»Das Schweigen war eingesenkt«

Martin Doerry über sein neues Buch und das (Über-)Leben seiner Mutter in und nach der Nazizeit

von Daniel Killy  21.09.2023

Verriss

Toxisch

Deborah Feldmans neues Buch »Judenfetisch« strotzt vor Israelhass – verwurzelt im Antizionismus der Satmarer Sekte, in der die Autorin aufwuchs

von Daniel Killy  20.09.2023

RTL-Sendung

Susan Sideropoulos: »Ich bin schwanger«

Die Schauspielerin überrascht in »Die Verräter – Vertraue Niemandem!« mit einem sehr persönlichem Bekenntnis

 19.09.2023

Aufgegabelt

Runde Challa mit Apfel

Rezepte und Leckeres

 15.09.2023