Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Idan Raichel Foto: Stephan Pramme

Zooey Deschanel ist zum Judentum konvertiert. Die amerikanische Schauspielerin, die ihren jüdischen Freund im Juni heiratete, schloss den Konversionsprozess kurz vor der Hochzeit und der Geburt ihres Kindes ab. Ob sie liberal, konservativ, orthodox oder ganz anders übergetreten ist, das wurde nicht bekannt. Ein Insider will wissen, dass die 35-Jährige aus Liebe zu ihrem Mann den Glauben gewechselt hat. Wie auch im-
mer: Masal Tow!

Itzhak Perlman ist nicht nur ein ausgezeichneter Geiger, sondern auch ein frisch geehrter Träger der Presidential Medal of Freedom. Insgesamt verleiht Präsident Barack Obama die höchste Auszeichnung der Vereinigten Staaten an 17 Menschen, die sich um die Sicherheit, die nationalen Interessen oder den Weltfrieden verdient gemacht haben. Die Auszeichnung wird am 24. November verliehen.

Sarah Jessica Parker fordert in einem Interview mit der deutschen Ausgabe der »Cosmopolitan« mehr Humanismus. Auf die Frage, ob sie Feministin sei, antwortete die Sex and the City-Darstellerin: »Ich finde, es geht mittlerweile nicht mehr nur um Frauen. Farbige, Homosexuelle, Transgender, sie alle kämpfen um einen Platz in der Gesellschaft. Was wir brauchen, ist eine humanistische Bewegung.«

Idan Raichel hat in New York ein Konzert gegeben. Vor dem Klub, in dem er auftrat, versammelten sich BDS-Befürworter (Boycott, Divestment, Sanctions), um gegen Israel zu protestieren. Raichel nahm die Demonstration gelassen. Er gebe überall auf der Welt Konzerte, vor denen ab und an protestiert werde. »Ich denke aber, dass man auf die Stimmen der Künstler hören sollte.« Um das zu betonen, widmete er den BDS-Unterstützern sein Lied Mechaka (Warten), einen Song über den inneren Wandel. kat

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025

Mittelfranken

Archäologen entdecken erste Synagoge Rothenburgs wieder

Erst zerstört, dann vergessen, jetzt zurück im Stadtbild: Die erste Synagoge von Rothenburg ob der Tauber ist durch einen Zufall wiederentdeckt worden. Ihre Überreste liegen aber an anderer Stelle als vermutet

von Hannah Krewer  08.07.2025

Agententhriller

Wie drei Juden James Bond formten

Ohne Harry Saltzman, Richard Maibaum und Lewis Gilbert wäre Agent 007 möglicherweise nie ins Kino gekommen

von Imanuel Marcus  08.07.2025

Vor 100 Jahren

»Mein Kampf«: Programmschrift eines rasenden Rassisten und Antisemiten

Mit einer Startauflage von 10.000 Exemplaren kam am 18. Juli 1925 der erste Band von Adolf Hitlers Hetzschrift »Mein Kampf« auf den Markt. Das, was der Autor dort entfaltete, setzte er später in die Tat um

von Christoph Schmidt, Joachim Heinz  08.07.2025

Berlin

»Alle in Deutschland sollten die Namen der deutschen Geiseln kennen«

Bei einem Solidaritätskonzert für die Geiseln berichteten Angehörige über das Schicksal der sieben von der Hamas entführten Deutschen

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Wissenschaft

Wenn Soziologen diskriminieren

Die deutsche Gesellschaft für Soziologie kritisiert den Ausschluss ihrer israelischen Kollegen aus der internationalen soziologischen Vereinigung

 08.07.2025

Kino

Weltweit ein Kultfilm - doch hierzulande fast unbekannt

Eines der erfolgreichsten Film-Musicals überhaupt lockt viele Touristen nach Salzburg – doch im deutschsprachigen Raum ist der jetzt 60 Jahre alte Kultfilm »The Sound of Music« kaum bekannt

von Gregor Tholl  07.07.2025