Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 20.04.2015 18:45 Uhr

Susan Sideropoulos übernimmt eine neue Rolle. Die Schauspielerin soll im Sommer für die Sat.1-Serie Mila – Allein war gestern vor der Kamera stehen. Das berichtete die Bild-Zeitung. Sideropoulos (Gute Zeiten, schlechte Zeiten) spiele darin eine moderne Single-Frau. »Mila ist eine Mischung aus allen meinen Single-Freundinnen. Unangepasst, eckig und kantig, witzig«, beschrieb Sideropoulos ihre Rolle. Sie selbst ist seit Teenagertagen vergeben. Mit ihrem Mann Jakob Shtizberg ist sie seit zehn Jahren verheiratet.

Oliver Polak hat aus dem Nähkästchen geplaudert. Der Komiker war in die Sendung Hörbar Rust von Bettina Rust beim rbb-Sender radio Eins eingeladen. Dort erzählte er von seinen Depressionen, seinem Leben als einziger Jude in Papenburg und davon, dass sein Buch Der jüdische Patient bald verfilmt wird.

Ilja Richter wäre »gerne frecher gewesen«. Das sagte der Schauspieler laut »Rheinischer Post« bei einer Lesung seines Buches Du kannst nicht immer 60 sein: Mit einem Lächeln älter werden im nordrhein-westfälischen Brüggen. Richter erzählte von den 70er-Jahren als ein spannendes, aufregendes, dramatisches Jahrzehnt, das aber in der Unterhaltung eine Ruine gewesen sei, weil es damals strenge Vorschriften »gegen alles, was Spaß macht« gegeben habe.

Billy Joel wird Vater. Für den 65-jährigen Sänger (The River of Dreams) ist es zwar eine späte, aber nicht die erste Vaterfreude. Joel hat bereits eine erwachsene Tochter, die ebenfalls Sängerin ist. Seine jetzige Frau Alexis Roderick, mit der er seit 2009 zusammen lebt, soll laut eines Sprechers des Künstlers das gemeinsame Kind im Sommer zur Welt bringen.

Mario Mandzukic hat sich tätowieren lassen. Leider ist dabei etwas schiefgelaufen, denn bei der Vorlage zum Tattoo, das den Spruch »Was mich nicht umbringt, macht mich stärker« von Friedrich Nietzsche auf Hebräisch zeigt, war so ziemlich alles falsch – Infinitive anstelle von konjugierten Verben und als Special: Das Tattoo ist in Spiegelschrift. Wirklich einzigartig. kat

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025