Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Este Haim Foto: imago

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 02.03.2015 19:12 Uhr

Steven Spielberg verarbeitet mit seinen Filmen die eigene Kindheit. In einem Interview mit dem deutschen TV-Sender Tele 5 sagte der amerikanische Regisseur, in E.T. habe er sich noch einmal mit der Scheidung seiner Eltern auseinandergesetzt. Auch sonst erinnert er sich mit gemischten Gefühlen an die frühen Jahre: »Ich war ein Außenseiter. Ein Langeweiler. Ich machte in der Schulband mit, spielte Klarinette und sang auch noch im Chor. In meiner Nachbarschaft gab es keine anderen Juden. Viele der Kinder beschimpften mich: ›Die Spielbergs sind dreckige Juden‹. Es ging sogar so weit, dass ich meine jüdische Herkunft verleugnete und behauptete, dass Spielberg ein deutscher Name sei. Meine Großeltern würden sich im Grab umdrehen, wenn sie das wüssten.«

Este Haim hat ein neues Projekt. Die Bassistin der Girl-Group Haim (Forever) hat sich mit Holly Miranda, Scarlett Johansson, Kendra Morris und Julia Haltigan zusammengetan und ihre Formation »The Singles« genannt. Doch es gibt Ärger, denn ein gewisser Vincent Frederick aus Los Angeles habe bereits eine Band, die den gleichen Namen trägt. Frederick habe nun einen Unterlassungsantrag gestellt. Haim, Johansson und Co. stört das bislang offenbar nicht. Sie haben derweil ihre erste Single Candy veröffentlicht.

Bar Refaeli ist Botschafterin. Aber nicht für ein Land, sondern für die Uhren des Schweizer Hauses Hublot. Das berichtet das Magazin Focus. Refaeli interessiert sich aber offenbar auch sonst für technische Dinge. So halte sie zum Beispiel Anteile an der Bezahl-App »My Check«. Das Start-up hilft Kunden, in Restaurants zu bezahlen. Refaeli findet das ganz prima: »Die Start-ups laufen wirklich richtig gut.«

Idan Raichel betritt neue musikalische Pfade. Zugegeben, so ganz neu sind sie nun auch nicht mehr, da der israelische Musiker bereits mit dem westafrikanischen Kollegen Vieux Farka Touré in dem Duo »Touré-Raichel Collective« zusammengearbeitet hat. Aber nach The Tel Aviv Session gibt es nun den zweiten Teil, der sich The Paris Session nennt. Bei dem Projekt, so erklärte Vieux Farka Touré dem Weser-Kurier, ginge es nicht allein um Musik, sondern auch um Freundschaft, denn alles komme aus dem Herzen und aus der Seele. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert