Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Hat ernsthaft darüber nachgedacht, Mohel zu werden: Johnny Depp Foto: imago

Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 03.02.2015 18:45 Uhr

Rolf Eden wird am 6. Februar 85 Jahre alt. Eigentlich, so verriet er dem Berliner »Kurier«, habe er mit dem Alter keine Probleme. Außer: »Sein ›kleiner Rolf‹ kann nicht mehr ganz so oft«, heißt es in der Meldung. Nun, dieses Thema wird an seinem Geburtstag vermutlich nicht angesprochen werden: Eden feiert nämlich mit seiner großen Familie in einem Dahlemer Lokal.

Johnny Depp
hat mehr oder weniger ernsthaft darüber nachgedacht, Mohel zu werden. Das sagte er in einem Interview für die israelische TV-Show »Erev Tov Im Guy Pines«. Gemeinsam mit dem Schauspieler Paul Bettany scherzte Depp, er würde doch eher ein Notfall-Mohel sein, einer auf Abruf. Gastgeber Guy Pines freute sich und sagte, er habe kein Problem damit, seinen Sohn in Depps Hände zu geben.

Chelsea Handler hat ein, sagen wir mal, leicht bekleidetes Statement zum Nahostkonflikt abgegeben. Auf ihrem Instagram-Profil postete die US-Komikerin ein Foto von sich, wie sie oben ohne auf einem Kamel sitzt. Ihre Brüste waren von zwei darauf geklebten Israelflaggen bedeckt. Dazu schrieb sie: »Ein Muslim erlaubte einer obenrum entblößten Jüdin, auf seinem Kamel zu sitzen. Und wir sagen, dass wir nicht Seite an Seite leben können? Ich sage, wir versuchen es, wir können es, und wir werden es. Und man muss dazu noch nicht einmal oben ohne sein. L’chaim.«

Rebecca Siemoneit-Barum
war zwar schon längst aus dem RTL-Dschungelcamp geflogen, aber als sie mit ihrer Familie noch im Teilnehmer-Hotel in Australien lebte, erreichte sie eine Not-SMS: Mareike, die Freundin von Benjamin Boyce, Ex-Boyband-Mitglied und auch rausgeflogener Dschungelcamper, schrieb
um Hilfe, Boyce schlage sie – wie die Bild-Zeitung berichtete: Grund für Familie Siemoneit-Barum, beherzt einzugreifen und der Frau zu helfen. kat

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert