Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Susan Sideropoulos Foto: imago

Geständnisse und Geheimnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 26.01.2015 19:51 Uhr

Susan Sideropoulos hat Kinder und Karriere gut unter einen Hut gebracht. Dem Newsportal »Promiflash« erzählte die Berliner Schauspielerin, wie es war, nachdem ihr zweiter Sohn geboren wurde und Sideropoulos bereits wieder als Moderatorin arbeitete: »Dann war mein Vater backstage mit ihm, und ich bin dann in den Pausen immer hin und habe gestillt. Das war schon so ein bisschen skurril – aber irgendwie auch schön.«

Gwyneth Paltrow schreibt wieder. Die Schauspielerin (Mortdecai) hat nämlich ein neues Kochbuch geplant. Die dritte Veröffentlichung der 42-Jährigen solle vor allem »einfache Party-Gerichte und Essen für die ganze Familie beinhalten«, sagte Paltrow dem »Hollywood Reporter«. Für die Verfechterin der glutenfreien Low-Carb-Diät seien diese Speisen nämlich eine kleine Herausforderung, wenn man bei einer Feier nicht die ganze Zeit in der Küche stehen wolle.

Julia Louis-Dreyfus ist eine gute Verliererin: Die Schauspielerin war gemeinsam mit ihren Kollegen der TV-Sendung Veeb für einen »Screen Actors Guild Award« in der Kategorie »Outstanding Performance by an Ensemble in a Drama Series« nominiert. Vor der Preisverleihung postete die Schauspielerin (Seinfeld) noch ein fröhliches Bild auf ihrem Instagram-Account. Nachdem klar war, dass die Auszeichnung an die Netflix-Serie Orange is the New Black ging, gab es hingegen lange Gesichter auf dem Bild. Aber alles halb so wild, Louis-Dreyfus kommentierte ihr eigenes Bild mit »We Suck«.

Joshua Oppenheimer kommt zur Berlinale – und zwar als Juror. Der amerikanische Regisseur von Filmen wie The Act of Killing und The Look of Silence wird gemeinsam mit seinen Kollegen Fernando Eimbcke aus Mexiko und Olga Kurylenko aus der Ukraine in der Jury für den Preis »Bester Erstlingsfilm« sitzen. Das Filmfestival findet vom 5. bis 15. Februar in Berlin statt. kat

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Fernsehen

Abschied von »Alfons«

Orange Trainingsjacke, Püschelmikro und Deutsch mit französischem Akzent: Der Kabarettist Alfons hat am 16. Dezember seine letzte Sendung beim Saarländischen Rundfunk

 27.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 27. November bis zum 3. Dezember

 27.11.2025

Fernsehen

Zieht Gil Ofarim ins Dschungelcamp? 

RTL kommentiert noch keine Namen - doch die Kandidaten-Gerüchte um Gil Ofarim und Simone Ballack sorgen schon jetzt für reichlich Gesprächsstoff

von Jonas-Erik Schmidt  27.11.2025

Rezension

Ein Feel-Good-Film voller kleiner Wunder

Ein Junge, der nicht laufen kann, Ärzte, die aufgeben, eine Mutter, die unbeirrt kämpft. »Mit Liebe und Chansons« erzählt mit Herz und Humor, wie Liebe jede Prognose überwindet

 27.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  27.11.2025

Kino

Echte Zumutung

Ronan Day-Lewis drehte mit seinem Vater Daniel als Hauptfigur. Ein bemühtes Regiedebüt über Gewalt und Missbrauch

von Maria Ossowski  27.11.2025

Das Ausmalbuch "From the river to the sea" in einer Buchhandlung in Zürich.

Meinung

Ausmalen gegen die Realität

Kinderbücher sollten nicht dazu instrumentalisiert werden, Kinder niederschwellig zu prägen

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.11.2025

Hans-Jürgen Papier

»Es ist sehr viel Zeit verloren gegangen«

Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts zieht eine Bilanz seiner Arbeit an der Spitze der »Beratenden Kommission NS-Raubgut«, die jetzt abgewickelt und durch Schiedsgerichte ersetzt wird

von Michael Thaidigsmann  26.11.2025