Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: dpa

David Blatt wechselt zu den Cleveland Cavaliers und ist damit der erste Coach, der von der Euroleague in die NBA wechselt. Vor einem Monat hatte Blatt mit Macabbi Tel Aviv völlig überraschend die Euroleague gewonnen. Als ihn die Zeitung »USA Today« fragte, was er mit seinen 55 Jahren noch im Basketball erreichen wolle, sagte Blatt, er sei »sehr interessiert« an einem NBA-Trainerjob.

Michael Douglas war in Jerusalem. Der Hollywood-Star reiste mit seiner Frau, der britischen Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, zur Barmizwa-Feier seines Sohnes Dylan. Nebenbei besuchten sie noch ein paar heilige Stätten. Die amerikanische Zeitung »The Forward« soll sogar in Erfahrung gebracht haben, dass Zeta-Jones eventuell vorhat, zu konvertieren.

Nicole Krauss
und Jonathan Safran Foer (Everything is Illuminated) gehen getrennte Wege – und keiner hat es bemerkt. Das Schriftsteller-Ehepaar habe sich bereits vor einem Jahr entschlossen, nicht mehr zusammenzuleben. Man habe sich, so berichtete die »New York Times«, im Guten getrennt. Foer und Krauss waren seit 2004 verheiratet und lebten in Brooklyn, wo auch ihre Kinder aufwachsen.

Dov Charney ist gefeuert. Der bisherige Chef des US-Modeunternehmens American Apparel, der sich bereits seit mehreren Jahren mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung auseinandersetzen muss, wurde nun einstimmig vom Vorstand von seinen Aufgaben entbunden.

Bette Midler findet es eher einschläfernd, dass die Stadt New York Marihuana legalisieren will. Die Schauspielerin twitterte, dass aus der »Stadt, die niemals schläft, bald die Stadt, die bis mittags schläft« werden könne. kat/mkr

Imanuels Interpreten (8)

Carly Simon: Das Phänomen

Die Sängerin und Songschreiberin mit jüdisch-deutschem Familienhintergrund führt ein filmreifes, aufregendes Leben – Verbindungen zu einer singenden Katze, einem rollenden Stein, zu Albert Einstein und James Bond inklusive

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus  24.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  24.04.2025

Ausstellung

Das pralle prosaische Leben

Wie Moishe Shagal aus Ljosna bei Witebsk zur Weltmarke Marc Chagall wurde. In Düsseldorf ist das grandiose Frühwerk des Jahrhundertkünstlers zu sehen

von Eugen El  23.04.2025

27. Januar

Der unbekannte Held von Auschwitz

Der »Berufsverbrecher« Otto Küsel rettete Hunderten das Leben. In Polen ist er ein Held, in Deutschland fast unbekannt. Das will Sebastian Christ mit einem Buch ändern, für das er 20 Jahre lang recherchiert hat

 23.04.2025

Sachsenhausen

Gedenken an NS-Zeit: Nachfahren als »Brücke zur Vergangenheit«

Zum Gedenken an die Befreiung des Lagers Sachsenhausen werden noch sechs Überlebende erwartet. Was das für die Erinnerungsarbeit der Zukunft bedeutet

 23.04.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  23.04.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Hochzeitsnächte und der Vorhang des Vergessens

von Margalit Edelstein  22.04.2025

Graphic Novel

Therese Giehse in fünf Akten

Barbara Yelins Comic-Biografie der Schauspielerin und Kabarettistin

von Michael Schleicher  22.04.2025