Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: dpa

David Blatt wechselt zu den Cleveland Cavaliers und ist damit der erste Coach, der von der Euroleague in die NBA wechselt. Vor einem Monat hatte Blatt mit Macabbi Tel Aviv völlig überraschend die Euroleague gewonnen. Als ihn die Zeitung »USA Today« fragte, was er mit seinen 55 Jahren noch im Basketball erreichen wolle, sagte Blatt, er sei »sehr interessiert« an einem NBA-Trainerjob.

Michael Douglas war in Jerusalem. Der Hollywood-Star reiste mit seiner Frau, der britischen Schauspielerin Catherine Zeta-Jones, zur Barmizwa-Feier seines Sohnes Dylan. Nebenbei besuchten sie noch ein paar heilige Stätten. Die amerikanische Zeitung »The Forward« soll sogar in Erfahrung gebracht haben, dass Zeta-Jones eventuell vorhat, zu konvertieren.

Nicole Krauss
und Jonathan Safran Foer (Everything is Illuminated) gehen getrennte Wege – und keiner hat es bemerkt. Das Schriftsteller-Ehepaar habe sich bereits vor einem Jahr entschlossen, nicht mehr zusammenzuleben. Man habe sich, so berichtete die »New York Times«, im Guten getrennt. Foer und Krauss waren seit 2004 verheiratet und lebten in Brooklyn, wo auch ihre Kinder aufwachsen.

Dov Charney ist gefeuert. Der bisherige Chef des US-Modeunternehmens American Apparel, der sich bereits seit mehreren Jahren mit Vorwürfen der sexuellen Belästigung auseinandersetzen muss, wurde nun einstimmig vom Vorstand von seinen Aufgaben entbunden.

Bette Midler findet es eher einschläfernd, dass die Stadt New York Marihuana legalisieren will. Die Schauspielerin twitterte, dass aus der »Stadt, die niemals schläft, bald die Stadt, die bis mittags schläft« werden könne. kat/mkr

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025

Marbach

Israelische Soziologin Eva Illouz hält Schillerrede

Illouz widme sich dem Einfluss wirtschaftlichen Denkens und Handelns und greife damit Widersprüche kulturgeschichtlich auf, hieß es

 17.07.2025

Musik

1975: Das Jahr großer Alben jüdischer Musiker

Vor 50 Jahren erschienen zahlreiche tolle Schallplatten. Viele der Interpreten waren Juden. Um welche Aufnahmen geht es?

von Imanuel Marcus  17.07.2025

Interview

»Eine Heldin wider Willen«

Maya Lasker-Wallfisch über den 100. Geburtstag ihrer Mutter Anita Lasker-Wallfisch, die als Cellistin das KZ Auschwitz überlebte, eine schwierige Beziehung und die Zukunft der Erinnerung

von Ayala Goldmann  17.07.2025 Aktualisiert