Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Marina Weisband hat sich im Magazin der Süddeutschen Zeitung zum Frauentag geäußert. Die Politikerin sagte, sie bewundere Charlotte Laws, die sich erfolgreich gegen den Betreiber einer Website, auf der dieser Nacktbilder ihrer Tochter gepostet hatte, gewehrt habe.

Rabbi Shmuley Boteach verleiht Sean Penn die Auszeichnung »Champion of Jewish Justice«. Penn, der den Preis im Mai erhält, wird für seinen Einsatz zur Befreiung des in Bolivien gefangen gehaltenen Jacob Ostreicher geehrt.

Drake möchte seiner ehemaligen Freundin Rihanna ein kuscheliges Heim schaffen. Wie die »Gala« berichtete, habe der Rapper der britischen Soul-Sängerin angeblich bereits die Schlüssel zu seinem Haus in Los Angeles gegeben. Romantisch.

Sarah Jessica Parker wird wohl keinen dritten Teil von Sex and the City drehen. Das sagte die Schauspielerin in der Talkshow von Ellen DeGeneres. Wer jetzt kurzatmig wird, dem sei vielleicht mit Parkers Aussage geholfen, »dass es noch überhaupt keine wirklichen Gespräche über einen dritten Teil gegeben hat«. Also, die Hoffnung stirbt für die Fans zuletzt.

Idina Mentzel hat John Travolta vergeben. Der amerikanische Schauspieler hatte sie bei der Oscar-Verleihung am Sonntag vor zwei Wochen fälschlicherweise als Adele Dazeem angekündigt. Mentzel, die ihren Song Let It Go singen sollte, fand Travoltas Versprecher gar nicht so schlimm, sondern nahm ihn mit Humor. Travolta hingegen ärgert sich im Nachhinein sehr über seinen Fauxpas und erzählte dem »People-Magazin«: »›Was wird Idina Menzel wohl dazu sagen?‹ Aber sie meinte nur: ›Ist okay, ist okay!‹« kat

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  24.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  24.11.2025

Nachruf

Das unvergessliche Gesicht des Udo Kier

Er ritt im Weltall auf einem T-Rex, spielte für Warhol Dracula und prägte mit einem einzigen Blick ganze Filme. Udo Kier, Meister der Nebenrolle und Arthouse-Legende, ist tot. In seinem letzten Film, dem Thriller »The Secret Agent«, verkörpert er einen deutschen Juden

von Christina Tscharnke, Lisa Forster  24.11.2025

TV-Kritik

Viel Krawall und wenig Erkenntnis: Jan Fleischhauer moderiert im ZDF den Kurzzeitknast der Meinungen

Mit »Keine Talkshow - Eingesperrt mit Jan Fleischhauer« setzt das ZDF auf Clash-TV: ein klaustrophobisches Studio, schnelle Schnitte, Big-Brother-Momente und kontroverse Gäste - viel Krawall, wenig Erkenntnis

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  24.11.2025

Nürnberg

»Tribunal 45«: Ein interaktives Spiel über die Nürnberger Prozesse

Darf man die Nürnberger Prozesse als Computerspiel aufarbeiten? Dieses Spiel lässt User in die Rolle der französischen Juristin Aline Chalufour schlüpfen und bietet eine neue Perspektive auf die Geschichte

von Steffen Grimberg  24.11.2025

Sderot

Zweitägiges iranisches Filmfestival beginnt in Israel

Trotz politischer Spannungen will das Event einen Dialog zwischen Israelis und Iranern anstoßen

von Sara Lemel  24.11.2025

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025