Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Foto: imago

Marius, die Giraffe hätte nicht an Löwen verfüttert werden müssen, sondern wäre auch als koschere Speise zulässig gewesen. Da Giraffen gespaltene Hufe haben und Wiederkäuer sind, dürften Juden sie theoretisch essen. Dass Giraffe an Schabbat dennoch nur selten auf dem Speisezettel steht, liegt daran, dass die rituelle Schlachtung per Durchtrennung der Halsschlagader bei dem langhalsigen Tier den meisten Schächtern zu aufwendig ist.

The Rolling Stones rocken Ramat Gan. Die Band wird auf ihrer »14 on Fire«-Tour, die morgen in Abu Dhabi beginnt und die Rockrentner durch Asien führt, auch am 10. Juni in Israel auftreten, berichtet die Jerusalem Post.

Leonard Nimoy warnt vor dem Rauchen. Bei dem Mr.- Spock-Darsteller aus der Kult-Fernsehserie Star Trek wurde kürzlich eine Lungenkrankheit diagnostiziert. Der 82-Jährige, der vor 30 Jahren den Zigarettenkonsum aufgegeben hat, schickte an seine 810.000 Follower einen Tweet: »Raucher, lernt meine Lektion. Hört auf, bevor es zu spät ist!«

Sid Caesar ist tot. Der amerikanische Comedystar starb vergangene Woche im Alter von 91 Jahren in Beverley Hills. Caesar, Sohn ostjüdischer Immigranten, wuchs in New York auf und schuf 1950 mit seiner Sendung Your Shows of Shows auf CBS das Genre der großen Samstagabendshow, in der spätere Stars wie Woody Allen, Mel Brooks, Carl Reiner und Neil Simon ihre Karriere begannen.

Niv Adiri und sein Team haben am Sonntag den Award der British Academy of Film and Television Arts für den besten Ton bei der Produktion zu Gravity gewonnen. Der Israeli, der mit seinem Team auch für die anstehenden Academy Awards nominiert ist, arbeitete auch schon bei Slumdog Millionaire am Ton mit. mjw

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025