Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Hugo Egon Balder war zu Gast bei der WDR-Sendung »Zimmer frei« und hat über seine Zukunft gesprochen: »Mein Lebensziel ist, wenn ich noch älter bin als jetzt, auf einer Bank zu sitzen, aufs Meer zu schauen und ganz langsam zu verblöden.« Außerdem habe der Moderator eine sehr eigenwillige Art, zur Ruhe zu kommen: »Ich trinke morgens fünf Tassen Kaffee und schaue eine Stunde die Wand an.«

Wladimir Kaminer hält nichts von einem Boykott der Olympischen Winterspiele in Sotschi. Man müsse hinfahren und mit den Menschen vor Ort reden, sagte er in einem Interview mit dem Radiosender Bayern 2. Ein Boykott komme in der russischen Bevölkerung nicht gut an, betonte der Autor (Russendisko).

Sheryl Sandberg hat es geschafft. Sie ist Dollar-Milliardärin. Das berichtet die Bild-Zeitung. Die Facebook-Vizechefin habe so viele Aktien des sozialen Netzwerks, dass sie durch deren Verkauf und mit dem bisherigen Vermögen auf insgesamt 1,05 Milliarden Dollar kommen soll. Facebook-Chef Mark Zuckerberg kann allerdings auf die beschauliche Summe von 19 Milliarden Dollar verweisen.

Yossi Eilfort hat den ersten Mixed-Martial-Arts-Wettbewerb gewonnen. Eilfort (22) ist orthodoxer Rabbiner und habe sogar Freitagmorgen, bevor er in die Synagoge gegangen sei, trainiert. Sein Trainer nannte ihn liebevoll »The Rabbi«.

Sacha Baron Cohen könnte eine Rolle in dem Film Alice im Wunderland 2 übernehmen. Das berichtet das Online-Magazin Hollywood-Reporter. Der Komiker, der durch sein Alter Ego Ali G. bekannt wurde, soll einen Bösewicht spielen.

Lena Dunham hat auf Kritik reagiert, die ihr nach dem Fotoshooting für das Modemagazin Vogue entgegenschlug. Dem Online-Magazin Slate sagte sie: »In der Vogue wollen wir keine realistischen Frauen sehen. Vogue ist das Magazin, in dem wir tolle Kleider und schöne Orte anschauen.« Dunham wurde für das Magazin von Starfotografin Annie Leibovitz abgelichtet. Anschließend wurden die Bilder der Schauspielerin wohlwollend bearbeitet. kat

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  16.11.2025

TV-Tipp

»Unser jüdischer James Bond«

Die Arte-Doku »Der Jahrhundert-Spion« erzählt die schillernde Lebensgeschichte des Ex-CIA-Agenten Peter Sichel, der seinerzeit den Ausbruch des Kalten Kriegs beschleunigte

von Manfred Riepe  16.11.2025

Aufgegabelt

Noahs Eintopf

Rezepte und Leckeres

 16.11.2025

Kunst

Illustrationen und Israel-Hass

Wie sich Rama Duwaji, die zukünftige »First Lady von New York«, auf Social Media positioniert

von Jana Talke  13.11.2025

Kino

Zwischen »Oceans Eleven« und Houdini-Inszenierung

»Die Unfassbaren 3« von Ruben Fleischer ist eine rasante wie präzise choreografierte filmische Zaubershow

von Chris Schinke  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.11.2025

Film

Dekadenz, Krieg und Wahnsinn

»Yes« von Nadav Lapid ist provokativ und einseitig, enthält aber auch eine tiefere Wahrheit über Israel nach dem 7. Oktober

von Sascha Westphal  13.11.2025