Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Oliver Berben will das Leben von Anne Frank verfilmen. Der Produzent wisse, dass es mehrere Verfilmungen gegeben habe. »Aber noch keine rein deutsche Produktion«, sagte Berben dem Medienmagazin dwdl.de. Der Basler Anne Frank Fonds kritisiert allerdings, bei der Vergabe des Films nicht gefragt worden zu sein.

Woody Allen ist mit einem Golden Globe für seinen Film Blue Jasmine ausgezeichnet worden. Der 78-jährige Regisseur nahm die Auszeichnung aber aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst entgegen. Julia Louis-Dreyfus, die als beste Schauspielerin nominiert war, ging leer aus.

Paula Abdul hat ein Sonnenstudio verklagt. Sie habe, lautet der Vorwurf, »schwere Verbrennungen infolge einer Bräunungsbehandlung am 20. Januar 2012« davon getragen, hieß es im Online-Portal des »Hollywood Reporter«. Die 51-jährige Sängerin, die in der erfolgreichen Casting-Show American Idol in der Jury saß, klage auf Entschädigung in unbekannter Höhe.

Julia von Heinz ist in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis. Die 37-jährige Berliner Regisseurin, deren Film Hannas Reise am 23. Januar in die deutschen Kinos kommt, ist hocherfreut und war so aufgeregt, dass sie in der Nacht vor der Bekanntgabe fast nicht schlafen konnte.

Scarlett Johansson macht Werbung. Und zwar für keinen Geringeren als für den israelischen Trinkwasserhersteller SodaStream. Den Auftakt der mehrjährigen Partnerschaft bildet die Ausstrahlung des ersten Werbespots während des Super Bowl am 2. Februar.

Ben Stiller träumt gern. Der Schauspieler (Das erstaunliche Leben des Walter Mitty, Greenberg) sagte im Zeit-Magazin in der Serie »Ich habe einen Traum«, seine Träume seien nicht nur nachts sehr lebendig, sondern er sitze auch tagsüber gern gedankenversunken herum. So bereite er sich auf die Realität vor. kat

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025